niederdrücken

  • 31Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 32anschlagen — aushängen; anzapfen; anstechen; Taste eines Musikinstruments drücken * * * an|schla|gen [ anʃla:gn̩], schlägt an, schlug an, angeschlagen: 1. a) <itr.; ist gegen etwas stoßen [und sich dabei verletzen]: ich bin mit dem Kopf [an die Wand]… …

    Universal-Lexikon

  • 33Farbenklavier — Das Farbenklavier (auch Augenklavier) ist ein Tasteninstrument. Durch das Niederdrücken der Tasten werden optische Eindrücke, beispielsweise Lichtprojektionen, erzeugt. Zudem können die akustischen Klänge des Klaviers erklingen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Klavierstück X (Stockhausen) — Das Aloys Kontarsky gewidmete Klavierstück X ist das zehnte Klavierstück von Karlheinz Stockhausen, der insgesamt 14 Klavierstücke schrieb. Es entstand 1954 und wurde vom Komponisten 1961 überarbeitet. Die Uraufführung fand 1962 im Rahmen der 3.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Poliren — Poliren, 1) einen harten Gegenstand glatt u. glänzend machen, vorzüglich Metalle, Steine, Glas, Horn u. Holz. Bei Blechen geschieht das P. zum Theil nur dadurch, daß sie auf einem passenden Ambose (Polirstock) mit einem Hammer (Polirhammer)… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Clavicylinder — (lat. u. v. gr.), von Chladni 1799 erfundenes Toninstrument, im Umfang vom kleinen g bis zum dreigestrichenen e, das aus einer Claviatur u. einem gläsernen, mittelst einer Kurbel u. eines Schwungrades mit dem Fuße umzudrehenden Cylinder besteht.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Eisenbahnsignale — In Fig. 1 ist die Einrichtung der Streckenblockung, wie sie in neuerer Zeit für verkehrsreiche Linien zur Ausführung kommt (›vierfeldrige Form‹), dargestellt. 1. Streckenblockbetrieb der vierfeldrigen Form von Siemens u. Halske. Zwischen den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Schloß — Die hebende Falle (Fig. 1) besteht aus dem auf der Nuß d befestigten Winkelhebel a a, dessen Arm a in den Schließkloben c eingreift, von der Feder b zugehalten und von dem Knopf oder Drücker a1 oder durch einen in das viereckige Loch e der Nuß… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Blockeinrichtungen [1] — Blockeinrichtungen sind meist elektrisch betriebene Einrichtungen, die zur Sicherung des Zugverkehrs auf der offenen Strecke, der Fahrt durch Weichenstraßen, über Drehbrücken und ähnliche besonders gefährdete Stellen dienen. Das Wesen derselben… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Ferndrucker — Ferndrucker, ein vereinfachter Typendrucktelegraph von der äußeren Form einer Schreibmaschine, bei dem das Abtelegraphieren eines Buchstabens, einer Ziffer oder eines Satzzeichens lediglich durch das Niederdrücken einer dem betreffenden Zeichen… …

    Lexikon der gesamten Technik