nichts zu erwarten haben

  • 1haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …

    Universal-Lexikon

  • 2Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …

    Universal-Lexikon

  • 3Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Nothing in Common - Sie haben nichts gemein — Filmdaten Deutscher Titel: Nothing in Common – Sie haben nichts gemein Originaltitel: Nothing in Common Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 114 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Nothing in Common – Sie haben nichts gemein — Filmdaten Deutscher Titel: Nothing in Common – Sie haben nichts gemein Originaltitel: Nothing in Common Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 114 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Einfach zu haben — Filmdaten Deutscher Titel Einfach zu haben Originaltitel Easy A Produktion …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Lumpenroman — ist der letzte zu Lebzeiten von Roberto Bolaño unter dem Titel Una novelita lumpen 2002 veröffentlichte Roman, der 2010 in der Übersetzung von Christian Hansen im Carl Hanser Verlag erschien. Er gehört in die Reihe Año 0 (Jahr 0) des neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9verlieren — Nichts mehr zu verlieren haben: alles investieren können, riskant leben, da die Umstände nicht mehr schlechter werden können.{{ppd}}    Verloren sein: sich auf dem falschen Weg befinden, der unaufhaltsam zum Abgrund führt, sich dem Verbrechen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Gutes — 1. Alles Gute kommt von Gott. Dän.: Alt godt er guds gave, det ondt er straf for synden. (Prov. dan., 254.) Frz.: Dieu est le principe de toutes choses. 2. Auch des Guten kann man zu viel thun. – Bremser, 15; Bücking, 43; Blum, 572; Zehner, 118.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon