nichts geringeres als

  • 91Berlioz grande messe des morts — Die Grande Messe des Morts (dt. „Große Totenmesse“), wie das Werk im Original heißt, ist Hector Berlioz’ Vertonung des traditionellen Requiemtextes mit geringfügigen Veränderungen bzw. Anpassungen. Die Komposition trägt die Opuszahl 5, obgleich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Berlioz requiem — Die Grande Messe des Morts (dt. „Große Totenmesse“), wie das Werk im Original heißt, ist Hector Berlioz’ Vertonung des traditionellen Requiemtextes mit geringfügigen Veränderungen bzw. Anpassungen. Die Komposition trägt die Opuszahl 5, obgleich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Grand Messe Des Mortes — Die Grande Messe des Morts (dt. „Große Totenmesse“), wie das Werk im Original heißt, ist Hector Berlioz’ Vertonung des traditionellen Requiemtextes mit geringfügigen Veränderungen bzw. Anpassungen. Die Komposition trägt die Opuszahl 5, obgleich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Grande Messe des Morts (Berlioz) — Die Grande Messe des Morts (dt. „Große Totenmesse“), wie das Werk im Original heißt, ist Hector Berlioz’ Vertonung des traditionellen Requiemtextes mit geringfügigen Veränderungen bzw. Anpassungen. Die Komposition trägt die Opuszahl 5, obgleich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Grande messe des morts — Die Grande Messe des Morts (dt. „Große Totenmesse“), wie das Werk im Original heißt, ist Hector Berlioz’ Vertonung des traditionellen Requiemtextes mit geringfügigen Veränderungen bzw. Anpassungen. Die Komposition trägt die Opuszahl 5, obgleich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Requiem (Berlioz) — Die Grande Messe des Morts (dt. „Große Totenmesse“), wie das Werk im Original heißt, ist Hector Berlioz’ Vertonung des traditionellen Requiemtextes mit geringfügigen Veränderungen bzw. Anpassungen. Die Komposition trägt die Opuszahl 5, obgleich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Requiem berlioz — Die Grande Messe des Morts (dt. „Große Totenmesse“), wie das Werk im Original heißt, ist Hector Berlioz’ Vertonung des traditionellen Requiemtextes mit geringfügigen Veränderungen bzw. Anpassungen. Die Komposition trägt die Opuszahl 5, obgleich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Wurf — Wendungen mit Wurf sind bis auf wenige Ausnahmen nur noch in den Mundarten zu finden.{{ppd}}    Einem in den Wurf kommen: ihm unversehens begegnen, in den Weg laufen, ihm gerade recht kommen, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar; eigentlich: dem …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 99Dorit Kreysler — (* 15. Dezember 1909 in Mödling, anderen Quellen nach in einem Feldlazarett bei Budapest; † 16. Dezember 1999 in Graz); eigentlich Dorothea Josephina Friedericke Nicolette Kreisler) war eine österreichische Sängerin und Schauspielerin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Angĕlus [2] — Angĕlus (v. gr., Männername, d.i. Engel), 1) so v.w. Angelos; 2) so v.w. Angelo; 3) Joh., geb. zu Aichach in Baiern, Arzt u. Mathematiker zu Wien; st. 1512; schr.: Astrolabium planum, Ven. 1488, 1494, Fol., über Nativitätsstellen; 4) Andreas, geb …

    Pierer's Universal-Lexikon