nichts übrighaben für

  • 1übrighaben — üb|rig||ha|ben 〈V. tr. 159; hat; fig.〉 für etwas od. jmdn. etwas übrighaben Sympathie für etwas od. jmdn. haben ● ich habe etwas für ihn übrig ich kann ihn gut leiden, habe ihn gern; ich habe für moderne Literatur etwas übrig ich interessiere… …

    Universal-Lexikon

  • 2ausstehen — aushalten; erdulden; standhalten; ertragen; verkraften (umgangssprachlich) * * * aus|ste|hen [ au̮sʃte:ən], stand aus, ausgestanden <itr.; hat: 1. erwartet werden, noch nicht eingetroffen sein: die Antwort auf mein Schreiben steht noch aus;… …

    Universal-Lexikon

  • 3machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …

    Universal-Lexikon

  • 4übrig — • üb|rig – übriges Verlorenes; übrige kostbare Gegenstände Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – ein Übriges tun (mehr tun, als nötig ist) – im Übrigen (sonst, ferner) – das, alles Übrige – die, alle Übrigen Schreibung in… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5abgeneigt sein — dagegen sein, einer Sache ablehnend/negativ gegenüberstehen, etwas nicht mögen, für etw. wenig/nicht viel übrighaben, kein Freund von etw. sein, sich sträuben; (geh.): abhold sein; (ugs.): sich nichts machen aus; (geh. veraltend): einer Sache… …

    Das Wörterbuch der Synonyme