nichtbefolgung

  • 81Reichskammergerichtsordnung — Audienz am Reichskammergericht, Kupferstich, 1750 Das Reichskammergericht war seit seiner Gründung im Jahr 1495 unter Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reiches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Retzlaw — Karl Retzlaw (* 10. Februar 1896 in Schneidemühl; † 20. Juni 1979 in Frankfurt am Main, eigentlich Karl Gröhl) war ein deutscher sozialistischer Politiker und Publizist. Seine Memoiren (s. Literatur) sind eine faszinierende Quelle eines Arbeiters …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Ronald Dworkin — (2008) Ronald M. Dworkin (* 11. Dezember 1931 in Worcester, Massachusetts, USA) ist ein Philosoph, der in erster Linie durch seine Beiträge zur Rechtsphilosophie, politischen Philosophie und …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Sabbat — Der Sabbat (hebräisch: ‏שבת‎ ʃaˈbat, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache: ʃaˈbos, jiddisch: Schabbes, deutsch: „Ruhetag, Ruhepause“) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Schuld (Ethik) — Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Schuld für die Verletzung wohlverstandener Interessen anderer, bei jemand anderem aus Dankbarkeit oder wegen eines Versprechens „in der Schuld stehen“ und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Schuldfrage — Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Schuld für die Verletzung wohlverstandener Interessen anderer, bei jemand anderem aus Dankbarkeit oder wegen eines Versprechens „in der Schuld stehen“ und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Standpauke — Strafpredigten wurden im beginnenden 14. und 15. Jahrhundert von den katholischen Mönchen und Priestern in den Gemeinden verlesen, um den Gläubigen das Schlechte des weltlichen Lebens vor Augen zu halten. Zudem werden in einer solchen Predigt die …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Stephan Alexander Würdtwein — (* 1719 in Amorbach; † 11. April 1796 in Ladenburg) war ein Theologe und Mainzer Geschichtsforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und geistliche Ausbildung 2 Karriere im Erzstift Mainz 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Steuermentalität — Unter dem Begriff der Steuermentalität sind allgemeine Einstellungen zum Abgabewesen, zur Steuergerechtigkeit, Steuerehrlichkeit usw. zu verstehen. Der Begriff wurde in den 1950er Jahren durch den Wirtschafts und Finanzwissenschaftler Günter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Strafpredigt — Strafpredigten wurden im beginnenden 14. und 15. Jahrhundert von den katholischen Mönchen und Priestern in den Gemeinden verlesen, um den Gläubigen das Schlechte des weltlichen Lebens vor Augen zu halten. Zudem werden in einer solchen Predigt die …

    Deutsch Wikipedia