nicht zahlungsfähig

  • 71sicher — Auf Nummer Sicher sein (sitzen): Strafgefangener sein. Jemanden auf Nummer Sicher bringen: dafür sorgen, daß jemand seine gerechte Strafe erhält und ins Gefängnis muß. Die Wendung ›Nummer Sicher‹ dient hier als euphemistische Umschreibung.{{ppd}} …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 72Unterhalt. — Unterhalt.   Nach dem Unterhaltsrecht sind nichteheliche Kinder gegenüber ehelichen Kindern heute grundsätzlich gleichgestellt, das heißt, dem Kind steht auch vom nichtehelichen Vater eine Unterhaltszahlung zu. Die Höhe richtet sich nach dessen… …

    Universal-Lexikon

  • 73springen — Etwas springen lassen: Geld für andere ausgeben, in Geberlaune sein, etwas spendieren. Die Redensart bezieht sich auf den früheren Brauch, Geldmünzen beim Zahlen kräftig auf den Tisch zu werfen, um durch den Klang ihre Echtheit zu beweisen oder… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 74Médard Desprez — (* 24. April 1764 in Vauxaillon (Aisne); † 24. März 1842 in Meulan) war ein französischer Bankier, 1801 – 1806 Mitglied des Verwaltungsrates der Bank von Frankreich und gehörte 1802 zu den Bankiers des Staatsschatzes (Banquiers du Trésor public) …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Länderrisiko — Länderrisiko,   im weiteren Sinn die Gefahr, ein in Direktinvestitionen, Auslandskrediten oder Exportgeschäften gebundenes Kapital zu verlieren oder eine darin begründete (Gegen )Leistung nicht zu erhalten; im engeren Sinn das bei… …

    Universal-Lexikon

  • 76zahlungsunfähig — za̲h·lungs·un·fä·hig Adj; nicht adv; <ein Schuldner> so, dass er nicht genug Geld hat, um etwas (meist eine Schuld) zu bezahlen ≈ insolvent ↔ zahlungsfähig || hierzu Za̲h·lungs·un·fä·hig·keit die; nur Sg …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 77Datio — (lat.), das Geben, die Handlung des Gebens. D. ad manum creditōris, das Übergeben des Schuldners in die Hand des Gläubigers; nach älterem Rechte nämlich wurde der Schuldner, welcher weder zahlungsfähig war, noch einen Bürgen stellen konnte, von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Discont — (Disconto, fr. Escompte), der Abzug auf Zahlungen, welche früher geleistet werden, als sie fällig sind, kommt besonders bei Wechseln, dann aber auch auf Zahlungen für empfangene Waaren in Anwendung. Bei Wechseln besteht der D. in den Abzugszinsen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Kassenhaltung — Kassenhaltung,   Geldhaltung, Wirtschaftstheorie: die Bereitschaft von Wirtschaftssubjekten, einen bestimmten Betrag an Kasse (Geld) zu halten. Letztlich ist Kassenhaltung das Ergebnis von Unsicherheit über mögliche wirtschaftliche Transaktionen …

    Universal-Lexikon