nicht viel wert

  • 71Habseligkeit — Hab|se|lig|keit 〈f. 20; meist Pl.〉 Besitztum (das nicht viel wert ist) [<haben + ...selig] * * * Hab|se|lig|keit, die; , en <meist Pl.>: [dürftiger, kümmerlicher] Besitz, der aus meist wenigen [wertlosen] Dingen besteht: auf der Flucht… …

    Universal-Lexikon

  • 72Flitter — Flịt·ter der; s, ; 1 nur Sg, Kollekt, pej; Schmuck o.Ä., den man für teuer halten könnte, der aber nicht viel wert ist 2 kleine, schillernde Plättchen aus Metall, die als Schmuck auf Kleider genäht werden …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 73Krempel — Krẹm·pel der; s; nur Sg, Kollekt, gespr pej; (oft alte) Dinge, die nicht viel wert sind ≈ Kram, Plunder …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 74Schmarren — Sm Süßspeise per. Wortschatz oobd. (16. Jh.) Stammwort. Da es sich um ein nahrhaftes, weiches Essen handelt, zu Schmer und schmieren1. Übertragen verwendet für etwas, das gut aussehen soll, aber in Wirklichkeit nicht viel wert ist (zunächst auf… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 75minderwertig — Adj. (Aufbaustufe) von schlechter Qualität, nicht viel wert Synonyme: billig, geringwertig, kümmerlich, lausig, mangelhaft, miserabel, ungenügend, unzureichend, wertlos, zweitklassig, unzulänglich (geh.), beschissen (ugs.) Beispiel: Diese… …

    Extremes Deutsch

  • 76Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Geschichte der speziellen Relativitätstheorie — Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet zunächst die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 80Arbeitswertlehre — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist eine historische Preisbildungstheorie, zu der insbesondere William Petty, Adam Smith und David Ricardo beigetragen haben. Von Karl Marx wurde sie in erweiterter Form zur… …

    Deutsch Wikipedia