nicht ordentlich

  • 111festziehen — zusammenziehen; fixieren; festigen * * * fẹst|zie|hen <unr. V.; hat: fest an , zusammenziehen: einen Knoten f. * * * fẹst|zie|hen <unr. V.; hat: fest an , zusammenziehen: einen Knoten f.; Das lag an dem unteren Westengurt, den er nicht… …

    Universal-Lexikon

  • 112schludern — schlu̲·dern; schluderte, hat geschludert; [Vi] gespr pej; eine Arbeit nicht ordentlich und genau machen ≈ schlampen || hierzu schlu̲·de·rig, schlu̲d·rig Adj; Schlu̲d·rig·keit die; nur Sg …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 113zusammenflicken — zu·sạm·men·fli·cken (hat) [Vt] gespr; 1 etwas zusammenflicken meist pej; etwas schnell (und nicht ordentlich) flicken oder reparieren: einen Mantel notdürftig zusammenflicken 2 etwas zusammenflicken meist pej; etwas schnell produzieren… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 114Stradseller — Person die nicht ordentlich arbeitet …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 115Startzeller — Person die nicht ordentlich arbeitet …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 116ungepflegt — Adj. (Mittelstufe) nicht ordentlich, vernachlässigt Beispiele: Ihre Wohnung ist sehr ungepflegt. Er sieht ungepflegt aus …

    Extremes Deutsch

  • 117nachlässig — Adj. (Aufbaustufe) ohne Sorgfalt, nicht ordentlich Synonym: unordentlich Beispiel: Der bekannte Schauspieler war nachlässig gekleidet und unrasiert. Kollokation: nachlässiges Aussehen …

    Extremes Deutsch

  • 118abfrieren — V. (Oberstufe) durch Frost absterben (in Bezug auf Pflanzen) Synonym: erfrieren Beispiel: Die Blumen waren wegen des langen und eisigen Winters abgefroren. abfrieren V. (Oberstufe) ugs.: durch Frosteinwirkung an Gliedmaßen geschädigt werden… …

    Extremes Deutsch

  • 119fest — straff; stramm; belastbar; ehern; robust; stabil; stattlich; haltbar; zäh; kräftig; stark; taff (u …

    Universal-Lexikon

  • 120richtig — mit Herz und Seele; vollumfänglich; völlig; ganz und gar; hundertprozentig; vollkommen; vollends; durchweg; bis über beide Ohren (umgangssprachlich); voll ( …

    Universal-Lexikon