nicht oft

  • 1nicht oft — alle Jubeljahre (umgangssprachlich); fast nie; kaum; selten; gelegentlich; wenige Male; rar …

    Universal-Lexikon

  • 2Oft — Oft, öfter, am öftesten, adv. 1) Mehr als Ein Mahl, ohne den Nebenbegriff der Vielheit; mehrmahls. Ein gutes Wort richtet oft mehr aus, als ein böses. Man sagt oft ein Wort, welches man nicht so meinet. Besonders mit den Partikeln wie und so. Wie …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Nicht nur zur Weihnachtszeit — ist eine Satire von Heinrich Böll, die der Autor während der Zusammenkunft der Gruppe 47 auf Schloss Berlepsch Anfang November 1952 las. Bereits im darauf folgenden Monat wurde die kleine Erzählung von Alfred Andersch herausgegeben.[1][2] Nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Nicht-blockierende Synchronisation — (engl. non blocking oder auch lock free synchronization) ist eine Technik in der Informatik, um parallele Prozesse zu synchronisieren, ohne dabei bestimmte Programmabschnitte sperren zu müssen. Insbesondere dient sie zur Implementierung von nicht …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Nicht nur ich allein — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1983 Label Pläne ARIS Genre …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Oft wird es einem sehr verdacht, wenn er Geräusch nach Noten macht —   Dieses Zitat gilt häufig den Bemühungen von Personen, die sich mit einem Instrument musikalisch betätigen, besonders wenn ihnen dies nicht recht glücken will. Oft dient es auch als Kommentar zu Musikdarbietungen überhaupt, die als störend oder… …

    Universal-Lexikon

  • 8(Nicht) das Gelbe vom Ei sein — [Nicht] das Gelbe vom Ei sein   Das »Gelbe vom Ei« bezeichnet den nahrhaften Eidotter, der oft als der beste Teil des Eis gilt. Im umgangssprachlichen Gebrauch steht die Redewendung für »[nicht] das Beste, Vorteilhafteste sein«: Sie merkte bald,… …

    Universal-Lexikon

  • 9Nicht wissen, wie man bei \(auch: mit\) jemandem dran ist —   Die Redewendung besagt, dass man nicht weiß, was man von jemandem, von dessen Verhältnis zu einem selbst zu halten hat: Sie kennen sich seit einem halben Jahr, gehen oft zusammen aus und sie sagt, sie wisse immer noch nicht, wie sie bei ihm… …

    Universal-Lexikon

  • 10nicht zu etw. stehen — [Redensart] Auch: • etw. nicht halten Bsp.: • Er hält sein Versprechen oft nicht …

    Deutsch Wörterbuch