nicht mehr zu helfen wissen

  • 41Henryk Modest Broder — Henryk M. Broder 2007 Henryk Modest Broder (* am 20. August 1946 in Kattowitz, Polen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Als Publizist beschäftigt er sich bevorzugt mit der deutschen Politik und Israel. Kennzeichnend für seinen Stil ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Verlieren — Verlieren, verb. irregul. ich verliere, du verlierst, (Oberd. verleurst,) er verliert, (Oberd. verleurt); Imperf. ich verlor, Conj. verlöre; Mittelw. verloren; Imper. verliere, (Oberd. verleur). Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Zheng Guanying — Zhèng Guānyīng (andere Umschrift: Cheng Kuan Ying, chin. 鄭觀應/郑观应; * 24. Juli 1842 in der Provinz Guangdong; † Mai 1923) war ein chinesischer Reformer. Er war einer der ersten Chinesen, die sich mit dem politischen System des Westens… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Toradora — Toradora! (jap. とらドラ!) ist eine japanische von Yuyuko Takemiya geschriebene und von Yasu illustrierte Light Novel Reihe. Basierend auf der Light Novel erschienen Adaptionen als Manga und Anime Fernsehserie. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Büyük Adam Küçük Aşk — Filmdaten Deutscher Titel: Hejar – Großer Mann, kleine Liebe Originaltitel: Büyük Adam Küçük Aşk Produktionsland: Türkei Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Türkisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Hejar – Großer Mann, kleine Liebe — Filmdaten Deutscher Titel: Hejar – Großer Mann, kleine Liebe Originaltitel: Büyük Adam Küçük Aşk Produktionsland: Türkei Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Türkisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Cenodoxus — – Der Doktor von Paris ist eine Tragödie, die von Jakob Bidermann um 1600 verfasst wurde. Das barocke Werk, das sich mit der Legende des Doktors von Paris beschäftigt, gilt als eine der Inspirationsquellen Goethes für seinen Faust I.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Barthel — Wissen, wo Barthel den Most holt: sich zu helfen wissen, alle Schliche kennen; sehr gewandt, schlau und verschlagen sein (oft mit sexueller Bedeutung).{{ppd}}    Die Redensart ist seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts literarisch belegt, z.B.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 49Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon