nicht mehr aufstehen

  • 31Edward of Norwich, 2. Herzog von York — Edward of Norwich, 2. Duke of York, 1. Herzog von Aumale (* 1373 vermutlich in Norwich; † 25. Oktober 1415 bei Agincourt, heute Azincourt (Pas de Calais), während der Schlacht von Azincourt) war ein Enkel des englischen Königs Eduard III. Seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Edward von Norwich — Edward of Norwich, 2. Duke of York, 1. Herzog von Aumale (* 1373 vermutlich in Norwich; † 25. Oktober 1415 bei Agincourt, heute Azincourt (Pas de Calais), während der Schlacht von Azincourt) war ein Enkel des englischen Königs Eduard III. Seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Kari Dällebach — Karl Tellenbach (* 6. April 1877 in Walkringen; † 31. Juli 1931 in Bern), war Coiffeurmeister und ab etwa 1910 als Stadtoriginal Dällebach Kari weitherum bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erinnerung an das Berner Stadtoriginal 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Karl Dällenbach — Karl Tellenbach (* 6. April 1877 in Walkringen; † 31. Juli 1931 in Bern), war Coiffeurmeister und ab etwa 1910 als Stadtoriginal Dällebach Kari weitherum bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erinnerung an das Berner Stadtoriginal 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Pilot (Pferd) — Pilot Rasse: Westfale Vater: Pilatus Mutter: Gratia Mutter Vater: Graphit Gesc …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Johann I. (Alençon, Herzog) — Johann I. von Valois, genannt der Weise (Jean I. le Sage; * 9. Mai 1385 im Château d Essay; † 25. Oktober 1415 in der Schlacht von Azincourt) war Graf, dann Herzog von Alençon, und Graf von Le Perche. Er war der Sohn von Graf Peter II. und Marie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 38Tisch — Tafel * * * Tisch [tɪʃ], der; [e]s, e: Möbelstück, das aus einer waagerecht auf einer Stütze, in der Regel auf vier Beinen, ruhenden Platte besteht, an der gegessen, gearbeitet, auf die etwas gestellt, gelegt werden kann: ein großer, runder,… …

    Universal-Lexikon

  • 39Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 40Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon