nhd.

  • 21Erste lateinische Welle — Die Erste lateinische Welle bezeichnet die erste Phase des Eingangs lateinischer Wortentlehnungen in das Germanische und entspricht etwa der Zeit vor der Zweiten Lautverschiebung, also etwa 50 v. Chr. bis um das Jahr 500. Verkehrsbeziehungen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Die eingemauerte Frau — oder auch von einem übelen wîbe ist eine in mittelhochdeutsch abgefasste Reimpaarerzählung des Strickers aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die genaue Entstehungszeit kann aus der heutigen Zeit nicht mehr nachvollzogen werden.[1] Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Schlag — Schlag: Die gemeingerm. Substantivbildung zu ↑ schlagen (mhd. slac, ahd. slag, got. slahs, engl. slay, schwed. slag) folgt in ihren Bedeutungen dem Verb. Zur eigentlichen Bedeutung gehören die nhd. Wendungen »Schlag auf Schlag« für »schnell… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 24sein — sein: Die Formen des Hilfszeitworts werden in allen germ. Sprachen aus drei verschiedenen Stämmen gebildet: 1. Das Präteritum nhd. war, waren (mhd. was, wāren, ahd. was, wārun, entsprechend got. was, engl. was usw.) und das zweite Partizip… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 25Sein — sein: Die Formen des Hilfszeitworts werden in allen germ. Sprachen aus drei verschiedenen Stämmen gebildet: 1. Das Präteritum nhd. war, waren (mhd. was, wāren, ahd. was, wārun, entsprechend got. was, engl. was usw.) und das zweite Partizip… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 26bara- — Ⅰ s. bara Ⅰ germ., Substantiv; nhd. Gerste; Ⅱ s. bara Ⅱ germ.?, Substantiv; nhd. Strauch; Ⅲ s. bara Ⅲ …

    Germanisches Wörterbuch

  • 27hel- — Ⅰ s. hel Ⅰ germ., Verb; nhd. heben; Ⅱ s. hel Ⅱ germ., Verb; nhd. schlagen, spalten; Ⅲ s. hel Ⅲ …

    Germanisches Wörterbuch

  • 28wala- — Ⅰ s …

    Germanisches Wörterbuch

  • 29einschlagen — einschlagen, einschlägig ↑ Schlag. schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 30einschlägig — einschlagen, einschlägig ↑ Schlag. schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert,… …

    Das Herkunftswörterbuch