neuvermählte

  • 41Madame Butterfly (Erzählung) — Madame Butterfly ist eine Kurzgeschichte des US amerikanischen Schriftstellers John Luther Long.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Vorwort von Long: Präludium 3 Inhalt …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Braut — [brau̮t], die; , Bräute [ brɔy̮tə]: 1. a) Verlobte: eine heimliche Braut haben; sie ist seine Braut. Syn.: Zukünftige. b) Frau an ihrem Hochzeitstag: die Braut war, ging in Weiß; die Braut zum Altar führen. 2. (Jargon) junges Mädchen, Freundin:… …

    Universal-Lexikon

  • 43Duchamp —   [dy ʃã], Marcel, amerikanischer Künstler französischer Herkunft, * Blainville Crevon (bei Rouen) 28. 7. 1887, ✝ Neuilly sur Seine 2. 10. 1968, Bruder von R. Duchamp Villon, Halbbruder von J. Villon; befasste sich zunächst mit Malerei und setzte …

    Universal-Lexikon

  • 44Kirche — Die Kirche im Dorf lassen: sich an das Gegebene halten, an Gebräuchen nichts ändern, nichts übertreiben. Wie die Kirche ihren rechten Platz mitten im Dorf hat, so soll man auch mit seinen Ansichten (Preisen und Forderungen) im Rahmen bleiben.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 45Messe — bedeutet sowohl den Gottesdienst wie (ursprünglich mit dem kirchlichen Fest verbunden) den Jahrmarkt. Beide Bedeutungen finden sich auch in Redensarten Auf dem Rücken zur Messe gehen: zu seiner eigenen Totenmesse getragen und begraben… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 46neuvermählt — neu|ver|mählt (gerade, eben erst vermählt); das neuvermählte (gerade, eben erst vermählte) Ehepaar; aber sie haben sich neu ver|mählt (wieder, erneut vermählt) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 47Kyrie eleison — 1. Mache nicht ein langes Kyrie eleison, ehe du zur Sache kommst. – Eiselein, 405. *2. Es ist mir Kyrieleis. » ...Weiss sie es, so ist s mir Kyreleis; wo nit so ist es Christeleis.« (H. Sachs, Weltl. Historie, II, CCXLVII.) *3. Sie muss allemal… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Pantoffel — 1. Die Pantoffeln der barfüsser Mönche sind vom Holz des verfluchten Feigenbaums gemacht. 2. Wenn der Pantoffel knarrt vnd das Weib scharrt, so ists nicht gut. – Petri, II, 637. *3. Den Pantoffel küssen. Holl.: Hij kust de pantoffel. (Harrebomée …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49perk̂-4, prek̂-, pr̥k̂- —     perk̂ 4, prek̂ , pr̥k̂     English meaning: to ask, ask for     Deutsche Übersetzung: “fragen, bitten”     Material: 1. sk̂o present *pr̥k̂ sk̂ō, worfrom *pr̥sk̂ō: O.Ind. pr̥ccháti “fragt”, Av. pǝrǝsaiti “fragt, begehrt” (participle paršta ) …

    Proto-Indo-European etymological dictionary