neuern

  • 71Tschechische Literatur — Tschechische Literatur. Die t. L. hat sich unter den slawischen Literaturen mit am frühesten entwickelt, wurde jedoch in der hussitischen Zeit von theologischpolemischen Schriften überflutet und durch die Reaktion nach der Schlacht am Weißen Berg …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Wolff — Wolff, 1) Christian, Freiherr von, berühmter Philosoph und Mathematiker, geb. 24. Jan. 1679 in Breslau als Sohn eines Handwerkers, gest. 9. April 1754 in Halle, beschäftigte sich schon als Student der Theologie zu Jena viel mit Mathematik und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Eisen — Das Rösten. Je nach der Beschaffenheit des Erzes und je nach dem hauptsächlichen Zweck des Röstens gestaltet sich letzteres verschieden. Kohleneisensteine schichtet man in Haufen von 1–4 m Höhe, 6–11 m Breite und 40–60 m Länge und zündet den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Abriß — ist die von der Preuß. Landesaufnahme eingeführte, von Gauß herrührende Bezeichnung für die punktweise Zusammenstellung der (Ausgleichungsergebnisse aller) Winkelmessungen, die auf den Punkten eines trigonometrischen Netzes ausgeführt worden sind …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 75All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 76Durch — Durch, ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77Einhorn, das — Das Einhorn, des es, plur. die hörner, von dem Zahlworte ein. 1. Ein Thier, welches nur ein einziges Horn hat. 1) Ein vierfüßiges Thier, welches nur ein einziges langes spitziges Horn vor der Stirn haben soll, und von welchem die ältern und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Josef Blau — (* 12. August 1872 in Neuern; † 22. Oktober 1960 in Straubing) war ein sudetendeutscher Lehrer, Heimatforscher und Volkskundler. Als ältester Sohn einer Handwerker und Ackerbürgerfamilie im Böhmerwald geboren, trat er nach der Schulausbildung und …

    Deutsch Wikipedia

  • 79M. Joss & Löwenstein — Fabrik von M. Joss Löwenstein in Prag (vor 1900) M. Joss Löwenstein war ein böhmischer Wäschehersteller, mit Fabriken in Prag, Klattau und Neuern.[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Emanuel Hirsch — (Bentwisch près de Wittenberge, 1888 – Göttingen, 1972) était un théologien évangélique allemand. Auteur apprécié de nombreux ouvrages de théologie et d’œuvres littéraires, il était aussi un représentant éminent des Chrétiens allemands, c est à… …

    Wikipédia en Français