neuern

  • 111Akademie — (griech. Ακαδημία, lat. academĭa), Anstalt zur Beförderung wissenschaftlicher oder künstlerischer Studien. Ursprünglich führte den Namen A. die Schule Platons, die ihn von dem Garten des Akademos, einem mit Anlagen versehenen, an der nördlichen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Amadísromane — Amadísromane, eine Familie mittelalterlicher Ritterromane, die von Spanien aus sich über ganz Europa verbreiteten. Der Stammvater des zahlreichen Geschlechts und zugleich der beste aller A. ist der »Amadis de Gaula«. Er bewegt sich in den Gleisen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Ariósto — Ariósto, Ludovico, einer der drei großen epischen Dichter Italiens, geb. 8. Sept. 1474 in Reggio, gest. 6. Juli 1533 in Ferrara, war für das Studium der Rechte bestimmt, wandte sich aber bald den schönen Wissenschaften zu und trieb unter der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Artemis — Artemis, in der griech. Mythologie die jungfräuliche Tochter des Zeus und der Leto (Latona), nach der gewöhnlichen Sage auf Delos als ältere Zwillingsschwester des Apollon geboren, neben dem sie an allen wichtigern Stätten des Apollondienstes… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Astronomie — (griech., Sternkunde, Himmelskunde), die Wissenschaft, welche die Erscheinungen der Gestirne am Himmel, die Gesetze ihrer scheinbaren und wahren Bewegungen, ihre Größen, Entfernungen und physischen Eigenschaften lehrt. Anfangs fast nur auf bloße… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Bürgermeister — (früher Burgemeister, v. mittelhochd. burc, d. h. Stadt), der oberste Verwaltungsbeamte einer städtischen, nach neuern Gemeindeordnungen auch einer ländlichen Gemeinde. B. entstanden im 13. Jahrh., als die Bewohner der Städte durch Waffengewalt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Bacon — (spr. bēkn, Baco), 1) Roger, Mönch, geb. 1214 zu Ilchester in der Grafschaft Somerset, gest. 11. Juni 1294 (1292) in Oxford, studierte in Oxford, erhielt in Paris die theologische Doktorwürde, kehrte 1240 nach Oxford zurück, trat in den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Bergbau — (hierzu die Tafeln »Bergbau I: Durchschnitt eines Steinkohlenbergwerks, mit Text, Tafel II u. III: Erzbergbau, Tafel IV u. V: Elektrischer Betrieb«), der Inbegriff aller planmäßigen Arbeiten zur Aufsuchung, Gewinnung und Förderung der in der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Berlin [1] — Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon