neu vermählte

  • 61Albrecht [1] — Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert, »der an Geschlecht Glänzende«), Name zahlreicher deutscher Fürsten und fürstlicher Personen. [Deutsche Könige.] 1) A. I., Herzog von Österreich, Rudolf von Habsburgs ältester Sohn, geboren um 1250, gest …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Leopold [1] — Leopold (Leupold, Liutpold, »kühn, tapfer für das Volk«), deutscher Mannesname, unter dessen Trägern hervorzuheben sind: [Deutsche Kaiser.] 1) L. I. Ignaz Joseph Balthasar Felician, geb. 9. Juni 1640, gest. 5. Mai 1705 in Wien, zweiter Sohn… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Luise — (franz. Louise), weibliche Form des Namens Louis (vgl. Ludwig, S. 773). Die hervorragendsten Trägerinnen des Namens sind: 1) L. Henriette, Kurfürstin von Brandenburg, geb. 27. Nov. 1627, gest. 18. Juni 1667, Tochter des Prinzen Friedrich Heinrich …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Maximilĭan — Maximilĭan, männl. Vorname, zusammengezogen aus Maximus Aemilianus. Bemerkenswerte Fürsten dieses Namens sind: [Deutsche Kaiser.] 1) M. I., Sohn und Nachfolger Kaiser Friedrichs III., geb. 22. März 1459 in Wiener Neustadt, gest. 12. Jan. 1519,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Medici [1] — Medici (spr. mēditschi, Mediceer), das berühmteste florentinische Geschlecht, das aus dem Mugello, dem Hügelland nördlich von Florenz, gebürtig, schon im 13. Jahrh. durch glückliche Handelsunternehmungen zu Reichtum und Macht gelangt war. Die M.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Schottland — (hierzu Karte »Schottland«), brit. Königreich, bildet den nördlichen kleinern Teil von Großbritannien (s. Karte »Großbritannien«), grenzt nördlich an das Atlantische Meer, östlich an die Nordsee, südlich an England (in einer Linie von der Mündung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Joachim (Ortenburg) — Reichsgraf Joachim (* 6. September 1530 in Mattighofen; † 19. März 1600 in Nürnberg) war ein niederbayerischer Adeliger aus dem wohlhabenden Haus Ortenburg und regierte von 1551 bis 1600 die Reichsgrafschaft Ortenburg. Er war der einzige Sohn von …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Reichsgrafschaft Ortenburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Reichsgrafschaft Ortenburg Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Italien — Ita|li|en; s: Staat in Südeuropa. * * * Itali|en     Kurzinformation:   Fläche: 301 341 km2   Einwohner: (2000) 57,6 Mio.   Hauptstadt: Rom   Amtssprachen: Italienisch …

    Universal-Lexikon

  • 70Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… …

    Deutsch Wikipedia