neu vermählte

  • 51Thietmar von Merseburg — Neuzeitliche Darstellung des Bischofs Thietmar von Merseburg auf dem Stadtbrunnen in Tangermünde …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Wilhelm [1] — Wilhelm (althochd. Willhelm. franz. Guillaume, engl. William), deutscher Name, bedeutet angeblich der mächtige Beschützer. Im 12. Jahrh. war dieser Name in Frankreich so allgemein, daß, als einst der Herzog Heinrich von der Normandie dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Goethe — Goethe, Johann Wolfgang von G., geb. den 28. August 1749 zu Frankfurt am Main, wo[489] keine Jugend im väterlichen Hause am Hirschgraben verfloß. Seine Vaterstadt, ein bedeutender Meß u. Handelsplatz, die Wahl u. Krönungsstadt des Deutschen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Heinrich II. von Neuhaus — (auch Heinrich II. von Hradec, tschechisch Jindřich II. z Hradce; † 15. Juli 1363 in Hradec) war ein böhmischer Adliger aus dem witigonischen Familienzweig der Herren von Neuhaus. Seit 1349 war er Schiedsrichter des altböhmischen Kreises Pilsen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 56Joachim von Ortenburg — Reichsgraf Joachim (* 6. September 1530 in Mattighofen; † 19. März 1600 in Nürnberg) war ein niederbayerischer Adeliger aus dem wohlhabenden Haus Ortenburg und regierte von 1551 bis 1600 die Reichsgrafschaft Ortenburg. Er war der einzige Sohn von …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Johann Arbogast von Annenberg — (* unbekannt in Tirol; † 28. Juni 1645 in Glatz) war Kommandant von Glatz und 1633–1645 Landeshauptmann der Grafschaft Glatz. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Verweise 2.1 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 59Condé [2] — Condé, Seitenlinie des Hauses Bourbon, s.d.; Stifter desselben war: 1) Ludwig I. von Bourbon, Prinz von C. (so nach der Herrschaft u. Stadt Conde 1) genannt), Sohn Karls von Bourbon, Herzogs von Vendôme, u. Bruder Antons, Königs von Navarra, geb …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 60Ludwig [1] — Ludwig (fr. Louis, wovon die weibliche Form Louise, span. Luis, ital. Luigi u. Lodovico, nach dem lat. Ludovicus), fränkischer Mannsname, aus Chlodwig entstanden; ihm entspricht der weibliche Name Ludovica. I. Regierende Fürsten. A) Kaiser: 1) L …

    Pierer's Universal-Lexikon