netzförmig

  • 121Zona reticularis — Nebennieren des Menschen Vorderer Bauchaortenbereich der Katze von links mit Nebenniere (Nr. 14) und Niere (Nr. 18) …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Zonula occludens — Schematische Darstellung einer Tight Junction. Elektronenmikroskopische Gefrierbruchaufnahme der Tight Junctions der Blut Hirn Schranke einer Ratte …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Zonula occludentes — Schematische Darstellung einer Tight Junction. Elektronenmikroskopische Gefrierbruchaufnahme der Tight Junctions der Blut Hirn Schranke einer Ratte …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Milz [1] — Milz (Splen, Lien), eins der Organe der Bauchhöhle, liegt innerhalb des Bauchfells, hinter den kurzen Rippen der linken Seite; grenzt mit dem obern Ende an das Zwerchfell, mit ihrem untern an die linke Krümmung des queren Grimmdarms u. die linke… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 125Neritīne — (Neritina Lam.), Gattung der Kammkiemenschnecken, der Gattung Nerita verwandt, dünnschalig, ungenabelt, selten mit gezähnelter Säule, hornartigem Deckel; Süßwasserthiere. Arten: Flußschwimmschnecke (N. fluviatilis, Nerita fl. L.), blaulich,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Ocellaria — (Ventriculites Mant.), ausgestorbene Gattung aus der Familie der Schwammkorallen; ist an der inneren Oberfläche mit kleinen durchbohrten Wärzchen bedeckt, deren Mündungen die offenen Enden kleiner Querröhren sind, an der äußeren netzförmig mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 127Pilze — Pilze, 1) Pflanzenfamilie, nach den Algen u. Flechten die unvollkommensten Pflanzenformen enthaltend, welche sich aus den, in ihre Grundbestandtheile zerfallenden, organischen Körpern hervorbilden u. so den Cyclus des vegetativen Lebens von Neuem …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 128Reticŭlum — (lat.), 1) Netz, Fitéarbeit; daher Reticularis, netzartig; Reticulare corpus, das Schleimnetz der Haut; Reticulatus, mit netzförmigen Streifen; Rediculatum opus, so v.w. Netzverband, s.u. Opus 3); 2) netzförmiger Beutel; 3) das Netz, womit die… …

    Pierer's Universal-Lexikon