netto
1 netto — netto …
2 Netto-... — Netto …
3 Netto- — Netto …
4 Netto — entstammt dem Italienischen und bedeutet etwa: rein. In diesem Zusammenhang heißt rein, ohne einen bestimmten, meist unerwünschten Anteil des Gesamten, dem Brutto. Beim zu bereinigenden Anteil kann es sich zum Beispiel um Steuern, Abgaben, Kosten …
5 Netto — is Danish/Norwegian/Swedish/Dutch/German for net (the antonym of gross). In most European languages the word netto refers to net worth or net pay. It may also refer to: Netto (store), an international, Denmark based supermarket chain with stores… …
6 netto — I {{/stl 13}}{{stl 8}}przym. ndm, hand., ekon. {{/stl 8}}{{stl 7}} pozostały po odliczeniu czegoś dodatkowego : {{/stl 7}}{{stl 10}}a) w odniesieniu do wagi towaru: bez opakowania : Podana waga netto na opakowaniu.;b) {{/stl 10}}{{stl 7}} w… …
7 netto — Adv std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. (peso) netto reines (Gewicht) ; dieses aus l. nitidus blank, schmuck, schön aussehend , zu l. nitēre glänzen . Ebenso nndl. netto, ne. net, nfrz. net, nschw. netto, nnorw. netto; nett. ✎ Schirmer …
8 netto — / net:o/ [lat. nĭtĭdus ]. ■ agg. 1. (non com.) a. [privo di macchie, scorie e sudiciume, anche con la prep. di : vetro n. ; tegami n. di macchie ] ▶◀ lindo, (lett.) mondo (da), nitido, pulito, terso. ◀▶ imbrattato, insudiciato, lercio, (lett.)… …
9 netto — Adv. (Mittelstufe) nach Abzug der Unkosten oder ohne Verpackung Beispiele: Er verdient 2000 Euro netto. Die Bonbons wiegen 500 Gramm netto …
10 netto — netto: Der Ausdruck für »rein, ohne Abzug, ohne Verpackung« (im Gegensatz zu ↑ brutto) wurde als Wort der Kaufmannssprache im 15. Jh. aus it. (peso) netto »rein, unvermischt« (vgl. ↑ nett) entlehnt. – Das Wort erscheint auch in Zusammensetzungen… …
11 netto — Mein Bruder verdient netto 1.200 Euro …
12 Netto [1] — Netto (ital., d.i. rein), 1) bei Rechnungen der Betrag nach Abzug aller Kosten, Spesen u. überhaupt alles Abzuziehenden; 2) (Nettogewicht), das Gewicht einer Waare ohne Emballage, vgl. Brutto; 3) im Buchhandel der Preis nach Abzug des Rabatts,… …
13 Netto [2] — Netto, 1) Johann Friedrich, geb. 1756 in Leipzig, war seit 1804 Todtengräber daselbst u. st. 1810; bekannt durch zahlreiche Musterblätter zum Zeichnen, Malen etc., bes. zu Stickereien, Nähen, Stricken; gab auch seit 1805 als Toilettengeschenk etc …
14 Netto [1] — Netto (ital., »rein«), das nach Abzug der Produktionskosten, Spesen, des Gewichts der Umhüllung etc. Übrigbleibende, dem Brutto (s. d.) entgegengesetzt. So ist Nettoertrag der Ertrag einer Einnahmequelle nach Abzug der Kosten der Gewinnung des… …
15 Netto [2] — Netto, Eugen, Mathematiker, geb. 30. Juni 1846 in Halle, studierte in Berlin, wurde 1872 Gymnasiallehrer daselbst, 1879 außerordentlicher Professor der Mathematik in Straßburg, 1882 in Berlin, 1888 Ordinarius in Gießen. Sein Hauptarbeitsgebiet… …
16 Netto — (ital., »rein«) heißt das Gewicht (Nettogewicht) einer Ware ohne Umhüllung (Sack, Faß, Kiste etc.). Nettoeinnahme, die Einnahme nach Abzug der Unkosten. Nettopreis, der Preis, von dem kein Abzug gewährt wird. Nettoprodukt, Nettoertrag, s.v.w.… …
17 Netto — Netto, ital., rein, beim Gewicht die Waare ohne deren Umhüllung; bei der Einnahme die Summe nach Abzug der Unkosten etc., dem Brutto entgegengesetzt …
18 netto — (izg. nȅto) prid. [i]i[/i] pril. DEFINICIJA v. neto ETIMOLOGIJA tal …
19 NETTO — OHG NETTO Supermarkt GmbH Co. Unternehmensform oHG Gründung Juli 1990 Unternehmens …
20 Netto — Création 2001 Dates clés 1991 : Création de CDM (Comptoir des Marchandises) 2001 : CDM est rebaptisée Netto[1 …