nervenimpulse

  • 51Belastungsinkontinenz — Eine Harninkontinenz (lat.: Incontinentia urinae) bezeichnet den Verlust oder das Nichterlernen der Fähigkeit, Urin sicher in der Harnblase zu speichern. Inhaltsverzeichnis 1 Formen der Harninkontinenz 1.1 Dranginkontinenz (Urge Inkontinenz) 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Betäubung — Mit Anästhesie (v. altgriech. ἀν „un , nicht“ und αἴσϑησις „Wahrnehmung“) wird gleichermaßen der durch eine Narkose hervorgerufene Zustand der Empfindungslosigkeit zum Zweck einer operativen oder diagnostischen Maßnahme bezeichnet als auch das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Blaseninkontinenz — Eine Harninkontinenz (lat.: Incontinentia urinae) bezeichnet den Verlust oder das Nichterlernen der Fähigkeit, Urin sicher in der Harnblase zu speichern. Inhaltsverzeichnis 1 Formen der Harninkontinenz 1.1 Dranginkontinenz (Urge Inkontinenz) 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Blasenschwäche — Eine Harninkontinenz (lat.: Incontinentia urinae) bezeichnet den Verlust oder das Nichterlernen der Fähigkeit, Urin sicher in der Harnblase zu speichern. Inhaltsverzeichnis 1 Formen der Harninkontinenz 1.1 Dranginkontinenz (Urge Inkontinenz) 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Botox — Botulinumtoxin Serotyp A (Clostridium botulinum) Bändermodell nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Botulin — Botulinumtoxin Serotyp A (Clostridium botulinum) Bändermodell nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Botulinum-Toxin — Botulinumtoxin Serotyp A (Clostridium botulinum) Bändermodell nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Botulinus-Toxin — Botulinumtoxin Serotyp A (Clostridium botulinum) Bändermodell nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Botulinustoxin — Botulinumtoxin Serotyp A (Clostridium botulinum) Bändermodell nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Colloblast — Als Colloblasten oder Lasso Zellen bezeichnet man einen beim Beutefang eingesetzten Zelltyp der Rippenquallen (Ctenophora). Sie bestehen aus einem halbkugelförmigen Kopf, der durch einen langen Schaft in den Tentakeln oder ihren feinen… …

    Deutsch Wikipedia