nervenimpulse

  • 31Afferent — Dieser Artikel befasst sich mit Afferenzen im Nervensystem. Zu den afferenten Blutgefäßen (Vasa afferentia) der Nierenkörperchen (Glomerula) siehe Niere. Afferenz (von lat. affere = hintragen, zuführen; Adjektiv afferent) bezeichnet die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Afferente Nerven — Dieser Artikel befasst sich mit Afferenzen im Nervensystem. Zu den afferenten Blutgefäßen (Vasa afferentia) der Nierenkörperchen (Glomerula) siehe Niere. Afferenz (von lat. affere = hintragen, zuführen; Adjektiv afferent) bezeichnet die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Afferente Nervenfaser — Dieser Artikel befasst sich mit Afferenzen im Nervensystem. Zu den afferenten Blutgefäßen (Vasa afferentia) der Nierenkörperchen (Glomerula) siehe Niere. Afferenz (von lat. affere = hintragen, zuführen; Adjektiv afferent) bezeichnet die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Afferenz — (von lat. affere, „hintragen, zuführen“; Adjektiv: afferent) bezeichnet die Gesamtheit aller von der Peripherie (Sinnesorgan, Rezeptor) zum Zentralnervensystem (ZNS) laufenden Nervenfasern bei höher entwickelten Tieren und dem Menschen. In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Akustisch evozierte Potenziale — FAEP (oder auch kurz AEP) ist die Abkürzung für frühe, akustisch evozierte Potentiale. Es bezeichnet ein medizinisch biologisches Phänomen und steht zugleich für eine medizinische Messmethode. Als AEP werden messbare, elektrische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Aldoxime — Oxime sind organische chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung C = N − OH enthalten. Je nach Art der beiden Reste am C Atom unterscheidet man Aldoxime: einer der beiden Reste ist ein H Atom: RHC = N − OH …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Alkylphosphat — Phosphorsäureester (auch: Alkylphosphate) sind Ester der ortho Phosphorsäure, die formal oder tatsächlich durch die Reaktion der Säure und Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen. Sie können als organische Phosphate/Organophosphate… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Alkylphosphate — Phosphorsäureester (auch: Alkylphosphate) sind Ester der ortho Phosphorsäure, die formal oder tatsächlich durch die Reaktion der Säure und Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen. Sie können als organische Phosphate/Organophosphate… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Anaesthesie — Mit Anästhesie (v. altgriech. ἀν „un , nicht“ und αἴσϑησις „Wahrnehmung“) wird gleichermaßen der durch eine Narkose hervorgerufene Zustand der Empfindungslosigkeit zum Zweck einer operativen oder diagnostischen Maßnahme bezeichnet als auch das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Angststarre — Als Angststarre bezeichnet man einen besonderen, durch Gefahren oder Stresssituationen ausgelösten, Zustand bei Menschen oder Tieren. In der englischsprachigen Fachliteratur wird die Angststarre meist als defensive immobility oder freezing like… …

    Deutsch Wikipedia