neigung zu ihr

  • 1Neigung — Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Stellung; Haltung; innere Haltung; Standpunkt; Einschlag; Ric …

    Universal-Lexikon

  • 2Neigung — (Inclination), 1) die theilweise Senkung eines im Zusammenhange bleibenden festen Körpers nach dem Boden zu, 2) bes. des Haupts, als Zeichen der Schwäche, der Schläfrigkeit, od. auch des herannahenden Todes, od. auch als willkürliches Zeichen der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Stiftskirche Saint-Julien (Brioude) — Die ehemalige Stiftskirche Saint Julien steht inmitten der ehemals befestigen Stadt Brioude in der französischen Region Auvergne im Département Haute Loire. Die Stadt hat 6.820 Einwohner (Stand: 1999). Sie liegt etwa 70 km südlich von Clermont… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4St-Julien de Brioude — Die ehemalige Stiftskirche Saint Julien steht inmitten der ehemals befestigen Stadt Brioude in der französischen Region Auvergne im Département Haute Loire. Die Stadt hat 6.820 Einwohner (Stand: 1999). Sie liegt etwa 70 km südlich von Clermont… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Marīa [3] — Marīa (Marie), Name fürstlicher Personen: 1) M. Theresia, römisch deutsche Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen und Erzherzogin von Österreich, geb. 13. Mai 1717 in Wien, älteste Tochter Kaiser Karls VI., gest. 29. Nov. 1780, war von …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Damals, das Meer — Großbritannien um 800, mit den Königreichen von Northumbria und East Anglia Damals, das Meer ist das vierte[1] Werk der erfolgreichen Jugendbuchautorin Meg Rosoff, die 1956 in Boston, Massachusetts (USA), geboren wurde, in Harvard studierte und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Laroche — (spr. rosch ), 1) Sophie, deutsche Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 in Kaufbeuren als Tochter des gelehrten Arztes Gutermann, Edlen von Gutershofen, gest. 18. Febr. 1807 in Offenbach, erhielt, nachdem ihr Vater 1743 nach Augsburg übergesiedelt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Estrées — (spr. Etreh), 1) Jean d E., geb. 1486; diente Anfangs als Page am Hofe der Königin Anna von Bretagne, dann bei Franz I. u. Heinrich II., zeichnete sich 1558 bei der Eroberung von Calais aus, nahm die reformirte Lehre an u. st. 1567 als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Psyche [1] — Psyche (griech.), ursprünglich Hauch, Atem; nach Platon und andern griechischen Philosophen das innere, geistige Leben des Menschen, daher soviel wie Seele; bei den Gnostikern auch die feinere Materie, woraus der Himmel gebildet ist. Als das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Nachhängen — Nachhängen, verb. irreg. neutr. (S. Hängen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. Es ist, 1) im eigentlichen Verstande nur bey den Jägern üblich, wo es einem Hirsche mit dem am Hängeseile geführten Leithunde nachsuchen, denselben auf diese Art… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart