neigung des kopfes

  • 81Konterfei — Das Gesicht – auch Angesicht, Antlitz (gehoben), Facies (medizinisch), Konterfei (in Abbildung) – ist bei Menschen (auch bei Tieren allgemein) der vordere Teil des Kopfes. Inhaltsverzeichnis 1 Das Gesicht des Menschen 2 Gesichtserkennung 3 Siehe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Kopfzwanghaltung — Eine Kopfzwangshaltung ist eine abnormale Kopfhaltung, meist zur Kompensation einer Augenmuskelgleichgewichtsstörung. Sie kann in Form von Kopfdrehung, neigung, hebung oder senkung oder einer Kombination aus allen genannten Formen auftreten. Ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Kopfzwangshaltung — Eine Kopfzwangshaltung ist eine abnormale Kopfhaltung, meist zur Kompensation einer Augenmuskelgleichgewichtsstörung. Sie kann in Form von Kopfdrehung, neigung, hebung oder senkung oder einer Kombination aus allen genannten Formen auftreten. Ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Ekliptik — (v. gr.), 1) größter Kreis am Himmelsgewölbe, in welchem sich die Sonne jährlich von W. nach O. zu bewegen scheint; eigentlich aber 2) die Bahn der Erde in ihrem jährlichen Umlauf um die Sonne. Der Äquator wird von ihr in zwei einander… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Katarrh — (v. gr., Katarrhalische Affection), oberflächliche Entzündung emer Schleimhaut u. ihrer Drüschen, deren Producte sich nach der Außenseite der Schleimhaut ergießen u. zwar in Form schleimiger od. eiteriger Flüssigkeiten. Der K. wird gewöhnlich von …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 86Abnutzung [1] — Abnutzung der Eisenbahnschienen. Die regelmäßige Abnutzung erfolgt bei Schienen aus Flußstahl, wie sie seit längerer Zeit allgemein in Anwendung sind, durch allmähliches Abschleifen der Ober und inneren Seitenfläche des Kopfes beim Hinüberrollen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 87Pleuelstangenköpfe — sind in der Regel als nachstellbare Lager gebaut, in einzelnen Fällen ist der Kreuzkopfzapfen in dem Ende der Pleuelstange befestigt. Man unterscheidet geschlossene Köpfe (Fig. 1–3) und offene Köpfe (Fig. 4–6). Die geschlossenen Köpfe… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 88Kopfabstand — Der Ohrabstand ist ein Begriff aus der Akustik und wird für die richtige Anordnung von Mikrofonen für Stereofonie benötigt, die dem menschlichen Ohrabstand entsprechen sollte (Engl. inter ear distance). Zitat von Jürg Jecklin: Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Ohrabstand — Der Ohrabstand ist ein Begriff aus der Psychoakustik, der den für die binaurale Tonaufnahme richtigen Abstand der Mikrofone angibt. Zitat von Jürg Jecklin: Die Mikrofonanordnung sollte der eines menschlichen Kopfes entsprechen, da ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Manīe — (griech.), eine Geisteskrankheit, die in ihren Abstufungen als maniakalische Exaltation (Hypomanie), sodann als bis zur Tobsucht sich steigernde eigentliche M. bezeichnet wird. In Zusammensetzungen bedeutet das Wort immer die mit übermäßiger… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon