negativem

  • 51Buddhistisches Tantra — Vajra und Glocke, Ritualinstrumente im Vajrayana Das Vajrayana (Sanskrit, n., वज्रयान, vajrayāna, „Diamantfahrzeug“; wylie: rdo rje theg pa (Dorje Tegpa); auch: Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“) oder Esoterischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Diamantfahrzeug — Vajra und Glocke, Ritualinstrumente im Vajrayana Das Vajrayana (Sanskrit, n., वज्रयान, vajrayāna, „Diamantfahrzeug“; wylie: rdo rje theg pa (Dorje Tegpa); auch: Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“) oder Esoterischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Die Motten — Klassifikation nach ICD 10 A15 Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch oder histologisch gesichert A16 Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch noch histologisch gesichert …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Elektrischer Schwingkreis — Ein elektrischer Schwingkreis ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (L) und einem Kondensator (C), die elektrische Schwingungen ausführen kann. Bei diesem LC Schwingkreis wird Energie zwischen dem magnetischen Feld der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Elektronentanz — Die Barkhausen Kurz Schwingung, auch Gill Morell Schwingung, unter Radioamateuren früher auch unter dem Begriff elektrischer Elektronentanz bekannt, ist eine Form der Anregung von Hochfrequenzschwingungen im Frequenzbereich zwischen einigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Esoterischer Buddhismus — Vajra und Glocke, Ritualinstrumente im Vajrayana Das Vajrayana (Sanskrit, n., वज्रयान, vajrayāna, „Diamantfahrzeug“; wylie: rdo rje theg pa (Dorje Tegpa); auch: Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“) oder Esoterischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Exponent (Mathematik) — Das Potenzieren ist wie das Multiplizieren seinem Ursprung nach eine abkürzende Schreibweise für eine wiederholte mathematische Rechenoperation. Wie beim Multiplizieren ein Summand wiederholt addiert wird, so wird beim Potenzieren ein Faktor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Fibonacci-Folge — Ein Kachelmuster aus Quadraten, deren Kantenlänge der Fibonacci Folge entspricht Die Fibonacci Folge ist eine unendliche Folge von Zahlen (den Fibonacci Zahlen), bei der sich die jeweils folgende Zahl durch Addition ihrer beiden vorherigen Zahlen …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Formale Laurentreihe — Die Laurent Reihe (nach Pierre Alphonse Laurent) ist eine unendliche Reihe ähnlich einer Potenzreihe, aber zusätzlich mit negativen Exponenten. Allgemein hat eine Laurent Reihe in x mit Entwicklungspunkt c diese Gestalt: Dabei sind die an und das …

    Deutsch Wikipedia

  • 60G.J.M. van den Aardweg — Gerard J. M. van den Aardweg (* 1936 in Haarlem, oft Gerard J. van den Aardweg) ist ein niederländischer Psychologe und Psychoanalytiker, welcher sich vor allem mit Homosexualität beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ansichten über… …

    Deutsch Wikipedia