neben seinem beruf treibt er musik

  • 1Keanu Charles Reeves — Keanu Reeves im September 2006 in London bei der Premiere zu The Lake House Keanu Charles Reeves ([keiːˈɑːnuː]; * 2. September 1964 in Beirut, Libanon) ist ein kanadischer Schauspieler und Musiker ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Keanu Reeves — im September 2006 in London bei der Premiere zu Das Haus am See Keanu Charles Reeves ([keɪːˈɑːnuː]; * 2. September 1964 in Beirut, Libanon) ist ein kanadischer Schauspieler …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Johann Meyer (Autor) — Johann Meyer Johann Meyer (* 5. Januar 1829 in Wilster; † 15. Oktober 1904 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt — Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung. Chronologische Filmliste 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Forsthaus Falkenau — Seriendaten Originaltitel Forsthaus Falkenau …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …

    Deutsch Wikipedia