ndel und

  • 1Brendel — I Brẹndel,   in der Beowulfsage gewaltiger Moorriese, der den Hof des Dänenkönigs in Schrecken hält und von Beowulf, dem Helden, erschlagen wird. II Brẹndel,   1) Alfred, österreichischer Pianist, * Wiesenberg (heute Loučná nad Desnou,… …

    Universal-Lexikon

  • 2Sankt Wendel — Sankt Wẹndel,   amtlich St. Wẹndel,    1) Kreisstadt im Saarland, 300 m über dem Meeresspiegel, an der oberen Blies, 29 300 Einwohner; Missionsmuseum; Druckerei.   Stadtbild:   Spätgotische katholische Pfarr und Wallfahrtskirche Sankt… …

    Universal-Lexikon

  • 3Kandel — Kạn|del 〈f. 21 oder m. 5; oberdt.〉 Wasserrinne, Dachrinne [<ahd. chanali; → Kanal] * * * Kạn|del, der; s, n od. die; , n [mhd. kandel, kanel, ahd. kanā̆li < lat. canalis, ↑ Kanal] (landsch.): Dachrinne, Regenrinne. * * * I Kạndel …

    Universal-Lexikon

  • 4Schlegel — Trommelstock * * * Schle|gel1 〈alte Schreibung für〉 Schlägel2 Schle|gel2 〈m. 5〉 1. 〈süddt.〉 Schenkel (eines geschlachteten Tieres), Keule (KalbsSchlegel) 2. 〈schweiz.; umg.〉 Bierflasche, Mostflasche * * * Schle|gel (südd., österr.), (österr. auch …

    Universal-Lexikon

  • 5Daniel — I Dani|el,   Hauptgestalt des alttestamentlichen Daniel Buches, das nach jüdischer und christlicher Tradition vom weisen Daniel (bereits in Ugarit im Akat Epos erwähnt) am babylonischen Hofe im 6. Jahrhundert v. Chr. verfasst worden sein soll,… …

    Universal-Lexikon

  • 6Vondel — Vọndel   [v ], Joost van den, niederländischer Dichter, * Köln 17. 11. 1587, ✝ Amsterdam 5. 2. 1679. Seine Eltern, Mennoniten, waren aus Antwerpen nach Köln geflüchtet und zogen später nach Amsterdam, wo Vondel 1608 das väterliche Strumpf und… …

    Universal-Lexikon

  • 7Neander — Neạnder,   1) Joachim, Theologe und Kirchenlieddichter, * Bremen 1650, ✝ ebenda 31. 5. 1680; wurde 1674 Rektor der reformierten Lateinschule in Düsseldorf, 1679 Prediger in Bremen. Unter seinen von J. Calvin und dem Pietismus beeinflussten, zum… …

    Universal-Lexikon

  • 8Lavendel — La|ven|del [la vɛndl̩], der; s, : Pflanze mit schmalen Blättern und violetten, stark duftenden Blüten (aus denen Öl für Parfüm gewonnen wird): der Lavendel blüht; nach Lavendel duften. * * * la|ven|del 〈[ vɛ̣n ] Adj.; undekl.〉 hellviolett (wie… …

    Universal-Lexikon

  • 9Biographies of musicians — INCLUDING STUDIES OF SPECIFIC WORKS ■ Bach, Johann Sebastian, and family Boyd, Malcolm, ed. J. S. Bach. Oxford Composer Companions. Oxford: Oxford University Press, 1999. ■ Butt, John. Bach: Mass in B Minor. Cambridge: Cambridge University Press …

    Historical dictionary of sacred music

  • 10Spindel — Spịn|del 〈f. 21〉 1. Teil des Spinnrades od. der Spinnmaschine, der die Spule trägt 2. 〈Maschinenbau〉 mit einem Gewinde versehene Welle zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung 3. 〈Bauw.〉 Mittelsäule (einer Wendeltreppe) 4. 〈allg.〉 …

    Universal-Lexikon