naumburger meister

  • 1Naumburger Meister — Naumburger Meister,   Notname für die prägende Künstlerpersönlichkeit einer gotischen Bildhauerwerkstatt und Bauhütte, als deren wichtigste Schöpfungen der Mainzer Lettner (um 1239) und der Naumburger West Chor mit seinen zwölf Stifterfiguren (um …

    Universal-Lexikon

  • 2Naumburger Meister — Stifterfiguren im Naumburger Dom Hermann von Meißen und Reglindis …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Naumburger Dom — St. Peter und Paul Naumburger Dom – Westtürme und Kreuzganghof …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Naumburger Stifter — Bei der Figurengruppe der Naumburger Stifter handelt es sich um 12 bemalte Figuren aus Grillenburger Sandstein im Westchor des Naumburger Domes, welche etwa gegen 1250 durch den so genannten Naumburger Meister geschaffen wurden. Der Westchor ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Meister — Experte; Handwerksmeister; Profi; Fachmann; Sachkundiger; Sachkenner; Fachkraft; Könner; Routinier; Vorarbeiter; Polier; Seher; …

    Universal-Lexikon

  • 10Meister von Frauenroth — Hochgrab des Grafen Otto und der Gräfin Beatrix in Frauenroth, Mitte des 13. Jahrhunderts Als Meister von Frauenroth wurde in der Kunsthistorik der gotische Bildhauer bezeichnet, der in der Mitte des 13. Jahrhunderts das Hochgrab der Stifter des… …

    Deutsch Wikipedia