nasenlöcher

  • 121Wüstenrenner — Eremias lineolata Systematik Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Äthiopische Puffotter — (Bitis parviocula) Systematik Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) Unterordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Neger [1] — Neger, die zunächst urch die Schwärze ihrer Haut sich auszeichnende Äthiopische Menschenrace (s. Menschenracen). Die Heimath der N. ist Afrika, obgleich negerartige Völker sich auch z.B. auf den Südseeinselneinheimisch gefunden haben. In Afrika… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 124Rindvieh — (Bos taurus), genereller Name für das als Hornvieh bekannte Hausthier. Das Männchen des R s heißt gewöhnlich Ochse, das Weibchen Kuh, das Junge im ersten Jahre Kalb; den Zuchtochsen nennt man Bulle (Brömmer, Brumm , Brüll , Stamm , Reit ,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 125Schleimfisch — (Blennius), 1) Gattung der Brustflosser, aus der Familie der Meergrundeln; die Bauchslossen sitzen vor den Brustflossen u. haben nur zwei Strahlen; Körper lang u. zusammengedrückt, die einzige Rückenflosse hat einen biegsamen Strahl; halten sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Sturmvogel — (Procellaria L.), Gattung der Sturmvögel, die Nasenlöcher vereinigen sich in einer Röhre auf dem Rücken des Oberschnabels; hält: sich gewöhnlich weit vom Lande, niedrig auf dem Wasser, daß er darauf zu laufen scheint, rettet sich bei Stürmen oft… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 127Tauben — (Columbini), bei Cuvier Familie der hühnerartigen Vögel; nach And. besondere Ordnung der Vögel, zwischen der der Klettervögel u. der der Scharr od. Hühnervögel stehend; der Schnabel ist dünn, gerade, an der Wurzel aufgetrieben, an der Spitze… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 128Walle — (Wallfischartige Thiere, Cetacea), letzte Ordnung der Säugethiere; obgleich sie warmes rothes Blut haben, durch Lungen Athem holen, lebendige Junge zur Welt bringen u. diese säugen mit ihrer Milch, gleichen sie doch äußerlich den Fischen meistens …

    Pierer's Universal-Lexikon