naschen

  • 41schnäken — schnä|ken <sw. V.; hat [(west)md. Form von mhd. snöuken = schnüffeln, schnuppern] (landsch., bes. westmd.): naschen. * * * Schnaken,   1) Erdschnaken, Riesenschnaken, Schnauzenmücken, Tipulidae, Familie der Mücken mit etwa 13 000 Arten (in… …

    Universal-Lexikon

  • 42schnökern — schnö|kern <sw. V.; hat [ vgl. ↑ schnäken]: 1. (landsch.) ↑ naschen (1). 2. (bes. nordd.) ↑ schnüffeln (4 a). * * * schnö|kern <sw. V.; hat [vgl. ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 43schnökern — Vsw schnüffeln, naschen per. Wortschatz ndd. (18. Jh.) Stammwort. Iterativ zu mhd. snöuken schnüffeln, heimlich naschen . Auslautvariante zu dem unter schnauben dargestellten Komplex; Ausgangsbedeutung ist schnüffeln . deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 44nosh — I. n British 1. food. In Yiddish, the noun (deriving from the verb form, itself from the German naschen) signifies a snack or tidbit eaten between meals. In English usage it has been generalised to encompass all sizes of meal. ► Hey look at all… …

    Contemporary slang

  • 45snak- — Ⅰ s. snak Ⅰ germ.?, Verb; nhd. naschen; Ⅱ s. snak Ⅱ germ.?, Verb; nhd. schnauben, schwatzen; Ⅲ s. snak Ⅲ …

    Germanisches Wörterbuch

  • 46Adam — 1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber davon. *2. Adam hat genascht verbotne Bissen und wir müssen dafür büssen. 3. Adam iss. – Agricola, 746. Von der Verführungsgewalt, welche das schwache Geschlecht seit Eva s Zeit über das… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Düster — 1. En et Düstern es gud schnüstern, mâr nît gud Hase fange. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 174. 2. Hier is t düster, segt Glaser Plötz, sitt mit n Kop in ne Törfkûl. – Hoefer, 848. 3. Im Düstern (Dunkeln) is god smüstern1, sünt alle Katten grau.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Krippe — 1. Aus einer leeren Krippe säuft die Kuh keine Milch. – Sprichwörtergarten, 406. 2. Bei einer leeren Krippe brüllt die beste Kuh. 3. Bi de leddig Krüff slân sick de Pîr. (Mecklenburg.) – Günther, III; Globus, VIII. Nahrungssorgen stören häufig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon