nahrungssorgen

  • 41Laharpe [1] — Laharpe, Jean François de, Literärhistoriker und einst ebenso einseitiger als gefürchteter Kritiker, war ein 1739 zu Paris geb. Findelkind, trat zuerst als Dichter mit Heroiden und Theaterstücken (Warwick) auf, an denen außer der classischen… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 42Reiske — Reiske, Joh. Jakob, geb. 1716 zu >Zörbig, gest. 1774 als Rector der Nikolaischule zu Leipzig, Philolog u. Orientalist, der Herausgeber vieler latein. u. griech. Schriftsteller, auch einiger arab. (Albufedae annales); aus seiner Lebensgeschichte… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 43Nahrungssorge — Nah|rungs|sor|ge 〈f. 19; meist Pl.〉 Sorge für ausreichende, regelmäßige Nahrung ● (keine) Nahrungssorgen haben …

    Universal-Lexikon

  • 44Bauch — 1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. 2. Am Bauch gross, hinten bloss. – Fischart, Gesch. 3. An annrer Bauch, an annrer Brauch. (Franken.) – Frommann, VI, 164. Auf schwangere Frauenspersonen angewandt. 4. As de Buyk opgaet, brickt dat… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 45Bissen — 1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. 2. Auff ein guten bissen schmeckt (gehört) ein guter trunck. – Henisch, 395; Körte, 631; Simrock, 1106; Blum, 176; Bücking, 107. Gesundheit und Wohlstand erfordern es oft. Wer ein Fest gibt,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Krippe — 1. Aus einer leeren Krippe säuft die Kuh keine Milch. – Sprichwörtergarten, 406. 2. Bei einer leeren Krippe brüllt die beste Kuh. 3. Bi de leddig Krüff slân sick de Pîr. (Mecklenburg.) – Günther, III; Globus, VIII. Nahrungssorgen stören häufig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Morgengabe — 1. Eine gute Morgengabe trägt alle Schulden zu Grabe. Indess ist es doch rathsamer, bedachtsam und mässig in der Jugend zu sein als, auf unsichern Ersatz rechnend, in den Tag hineinzuleben. Frz.: Un bon mariage payera tout. Schwed.: Morgongäfwan… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Vieh — 1. Das beste Vieh im Pfarrhaus ist die Katze. 2. Das dümmste Vieh schreit am lautesten. Nicht blos auf dem Bauernhofe, sondern auch, und hier noch mehr, in Politik und Religion. »In der Politik geht es, wie in der Natur, das dümmste Vieh schreit… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon