nahrungssorgen

  • 21Bora, Katharina von — Bora, Katharina von, Luthers Frau, geb. 29. Jan. 1499, gest. 20. Dez. 1552, wahrscheinlich Tochter des zu Lippendorf im Meißnischen ansässigen Hans B. und der Anna, geborne Haubitz. In früher Jugend in das Kloster Nimbschen bei Grimma verbracht,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Brunst [1] — Brunst (v. althochd. brëman, brummen, brüllen, »schreien«; außer in der Jägerei meist [weniger gut, abgeleitet von »brennen«] Brunst), die geschlechtliche Erregung, in erster Linie des weiblichen Tieres. Bei diesem entsteht B. nur dadurch, daß… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Corneille — (spr. näj), 1) Pierre, berühmter franz. Dramatiker, geb. 6. Juni 1606 in Rouen (wo sein Vater das Amt eines maître des eaux et forêts bekleidete), gest. 1. Okt. 1684 in Paris, erhielt seine Schulbildung bei den Jesuiten, studierte die Rechte,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Diderot — (spr. did ro), Denis, namhafter franz. Schriftsteller, geb. 5. Okt. 1713 in Langres als Sohn eines Messerschmiedes, gest. 30. Juli 1784, widmete sich in Paris dem Studium der Philosophie, Mathematik und Physik, verlor, weil er darüber seine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Franz [2] — Franz, 1) Johann Michael, Geograph, geb. 14. Sept. 1700 in Öhringen, gest. 1761 in Göttingen, trat 1730 in das Kartengeschäft von Joh. Christoph Homann in Nürnberg, der ihn neben Ebersperger zum Miterben der Handlung (Homannsche Erben) machte.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Hahnemann — Hahnemann, Samuel Christian Friedrich, der Begründer der Homöopathie, geb. 10. April 1755 in Meißen, gest. 2. Juli 1843 in Paris, studierte in Leipzig, Wien und Erlangen, praktizierte dann in Hettstedt, Dessau und Gommern bei Magdeburg, daneben… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Johnson [2] — Johnson (spr. dschonnß n), 1) Samuel, engl. Dichter, ausgezeichneter Essay ist und Lexikograph, geb. 18. Sept. 1709 zu Lichfield in Staffordshire, gest. daselbst 13. Dez. 1784, studierte in Oxford, sah sich aber durch Armut gezwungen, noch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Krause — Krause, 1) Karl Christian Friedrich, Philosoph, geb. 6. Mai 1781 zu Eisenberg im Altenburgischen, gest. 27. Sept. 1832 in München, studierte in Jena unter Fichte und Schelling Philosophie, habilitierte sich 1802 daselbst als Privatdozent, wurde… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Mailáth — (Majláth), 1) Georg von, ungar. Staatsmann, geb. 22. April 1786 zu Zavar im Preßburger Komitat, gest. 11. April 1861 in Wien, wurde schon 1811 Mitglied des Reichstags, 1817 Vizegespan des Preßburger Komitats, 1821 Statthaltereirat, 1822… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Reiske — Reiske, Johann Jakob, berühmter Gräzist und Arabist, geb. 25. Dez. 1716 in Zörbig bei Halle, gest. 14. Aug. 1774 in Leipzig, studierte seit 1733 in Leipzig besonders das Arabische, seit 1738 in Leiden Arabisch und Griechisch, kehrte 1746 nach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon