naheliegen

  • 31Weihnachtslied, chemisch gereinigt — ist ein Gedicht des deutschen Schriftstellers Erich Kästner. Es erschien erstmals in der Weihnachtsausgabe 1927 der Zeitschrift Das Tage Buch. Ein Jahr später nahm Kästner es in seine erste Gedichtsammlung Herz auf Taille auf. Seither wurde es in …

    Deutsch Wikipedia

  • 32fernliegen — fern|lie|gen [ fɛrnli:gn̩], lag fern, ferngelegen <tr.; hat: a) kaum in Betracht kommen; abwegig sein: dieser Gedanke lag nicht fern. b) jmdm. nicht in den Sinn kommen; keineswegs in jmds. Absicht liegen: der Gedanke, sie zu schädigen, lag mir …

    Universal-Lexikon

  • 33anbieten — 1. a) aufdrängen, aufnötigen, bereitstellen, bieten, präsentieren, zur Verfügung stellen; (geh.): darbieten; (bildungsspr.): offerieren; (veraltend): traktieren. b) auftischen, geben, hinhalten, hin[über]reichen, reichen, servieren, überreichen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 34empfehlen — 1. animieren, anpreisen, anraten, anregen, ans Herz legen, befürworten, nahelegen, nennen, raten, rühmen, vorschlagen, weiterempfehlen, werben, zuraten, zureden; (österr. od. landsch., sonst veraltet): rekommandieren; (geh.): anempfehlen; (ugs.) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 35Huhn — ist eine beliebte, harmlose Schelte, z.B. Ein armes, blindes, krankes, dummes, verrücktes Huhn; auch einfach Bezeichnung für einen Menschen: Ein fideles, gemütliches, gelehrtes Huhn. Das Huhn rupfen, ohne daß es schreit: mit Geschicklichkeit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 36Hühnchen — Huhn ist eine beliebte, harmlose Schelte, z.B. Ein armes, blindes, krankes, dummes, verrücktes Huhn; auch einfach Bezeichnung für einen Menschen: Ein fideles, gemütliches, gelehrtes Huhn. Das Huhn rupfen, ohne daß es schreit: mit Geschicklichkeit …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 37Durst — Sm std. (9. Jh.), mhd. durst, ahd. durst, thu(r)st, as. thurst Stammwort. Aus wg. * þurstu m. Durst (eigentlich Dürre ), auch in ae. þurst. Daneben steht gt. þaurstei, das ein Abstraktum zu einem * þursta vertrocknet, durstig zu sein scheint;… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 38Marder — Sm std. (9. Jh.), mhd. marder, ahd. mardar, as. marđrīn aus Marderfell Stammwort. Das auslautende r beruht auf einer Erweiterung (wohl g. z wie das erweiternde s in Fuchs1 und Luchs). Unerweitert ahd. mard, afr. merth, ae. mearþ, anord. mo̧rđr… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 39naheliegend — nahe liegend I part I от naheliegen → nahe liegen aus naheliegenden Gründen по понятным причинам → aus nahe liegenden Gründen …

    Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • 40naheliegend — nahe liegend I part I от naheliegen → nahe liegen aus naheliegenden Gründen по понятным причинам → aus nahe liegenden Gründen …

    Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung