nagen vi

  • 91neckisch — necken: Das seit dem 14. Jh., zunächst ostmitteld. bezeugte Verb ist eine Intensivbildung zu dem unter ↑ nagen behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »kräftig nagen oder beißen«. Früher wurde »necken« im Sinne von »boshaft reizen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 92rat- — *rat germ., Verb: nhd. nagen?; ne. gnaw; Rekontruktionsbasis: anfrk., ahd.; Etymologie: idg. *rēd (2), *rōd , *rəd , Verb, scharren, schaben, kratzen, n …

    Germanisches Wörterbuch

  • 93Fingertuch — * Am Fingertuche nagen. In Jak. Ayrer s Fastnachtsspielen (1610, 57d) heisst es: »Oft lang nagen am fingertuch.« Grimm in seinem Wörterbuch (III, 1662) stellt in Frage, ob ⇨ Hungertuch(s.d.) zu lesen sei. In einer sehr gut erhaltenen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94Frucht — 1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. – Henisch, 1269; Petri, II, 15. 2. An der Frucht erkennt man den Baum. – Matth. 12, 33; Schulze, 210; Kirchhofer, 305; Winckler. XIX, 46; Henisch, 1269. Die Bergamasken sagen: An den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 95Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 96Raufe — (s. ⇨ Röpse). *1. An der Raufe nagen. Noth, Mangel an den nothwendigsten Bedürfnissen leiden; am Hungertuche nagen. Frz.: Ronger son râtelier, sa litière. (Lendroy, 1290.) *2. An der Raufe sein. Engl.: To lie at rack and manger. (Bohn II, 175.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Schwein — (s. ⇨ Ferkel und ⇨ Sau). 1. A muar Swin, a thanner Speelang. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 52. Je mehr Schweine, desto dünnerer Spülicht. 2. A Schwein un a Kaufmann müssen ausgenommen sein, ehe mer sieht, was dran is. 3. Alle Schweine sind im… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Gnaw — (n[add]), v. t. [imp. & p. p. {Gnawed} (n[add]d); p. pr. & vb. n. {Gnawing}.] [OE. gnawen, AS. gnagan; akin to D. knagen, OHG. gnagan, nagan, G. nagen, Icel. & Sw. gnaga, Dan. gnave, nage. Cf. {Nag} to tease.] 1. To bite, as something hard or… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 99Gnawed — Gnaw Gnaw (n[add]), v. t. [imp. & p. p. {Gnawed} (n[add]d); p. pr. & vb. n. {Gnawing}.] [OE. gnawen, AS. gnagan; akin to D. knagen, OHG. gnagan, nagan, G. nagen, Icel. & Sw. gnaga, Dan. gnave, nage. Cf. {Nag} to tease.] 1. To bite, as something… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 100Gnawing — Gnaw Gnaw (n[add]), v. t. [imp. & p. p. {Gnawed} (n[add]d); p. pr. & vb. n. {Gnawing}.] [OE. gnawen, AS. gnagan; akin to D. knagen, OHG. gnagan, nagan, G. nagen, Icel. & Sw. gnaga, Dan. gnave, nage. Cf. {Nag} to tease.] 1. To bite, as something… …

    The Collaborative International Dictionary of English