nagen vi

  • 81Gnagi — Sn gepökelte Teile von Kopf, Schwanz und Füßen des Schweins per. Wortschatz schwz. (20. Jh.) Stammwort. Eigentlich Genage zu nagen. deutsch s. nagen …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 82knaupeln — Vsw an etwas nagen, einen Knoten zu lösen suchen per. Wortschatz md. (18. Jh.) Stammwort. Eigentlich nagen, knabbern und zu der Gruppe lautmalender Wörter um knabbern zu stellen. Vgl. abknaupen, abkneipen (DWB). deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 83naschen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. naschen, ahd. nascōn Stammwort. Daneben ndd. gnaschen, nschw. snaska. Das Wort bedeutet eigentlich knabbern und gehört zu nagen. Präfigierung: vernaschen; Adjektiv: naschhaft. deutsch s. nagen …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 84Hirschkäfer — Hirsch: Der altgerm. Tiername mhd. hirz̧, ahd. hir‹u›z̧z, niederl. hert, engl. hart, schwed. hjort ist eine Bildung zu der unter ↑ Hirn dargestellten idg. Wurzel und bedeutet eigentlich »gehörntes oder geweihtragendes Tier«, vgl. aus anderen idg …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 85Hungertuch — • Hungertuch am Hungertuch nagen (ugs.) »Hunger, Not leiden« »Hungertuch« hieß früher das Tuch, mit dem in der Fastenzeit der Altar verhängt wurde. Aus dem Brauch, das Fastenvelum zu nähen, um mit diesem den Altar zu verhüllen und die Gläubigen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 86Käfer — Käfer: Der Käfer ist wahrscheinlich nach seinen Mundwerkzeugen als »Kauer, Nager« benannt worden. Mhd. kever, ahd. chevar, daneben cheviro, niederl. kever, engl. chafer sind auf das Westgerm. beschränkte Substantivbildungen zu einem… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 87Maikäfer — Käfer: Der Käfer ist wahrscheinlich nach seinen Mundwerkzeugen als »Kauer, Nager« benannt worden. Mhd. kever, ahd. chevar, daneben cheviro, niederl. kever, engl. chafer sind auf das Westgerm. beschränkte Substantivbildungen zu einem… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 88Mistkäfer — Käfer: Der Käfer ist wahrscheinlich nach seinen Mundwerkzeugen als »Kauer, Nager« benannt worden. Mhd. kever, ahd. chevar, daneben cheviro, niederl. kever, engl. chafer sind auf das Westgerm. beschränkte Substantivbildungen zu einem… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 89knabbern — knabbern: Das seit dem 18. Jh. bezeugte, ursprünglich niederd. Verb stellt sich mit der Nebenform knappern, mit variierendem Vokal auch knuppern (18. Jh.), und dem anders gebildeten niederd. knabbeln zu dem heute veralteten Verb knappen »nagen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 90necken — necken: Das seit dem 14. Jh., zunächst ostmitteld. bezeugte Verb ist eine Intensivbildung zu dem unter ↑ nagen behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »kräftig nagen oder beißen«. Früher wurde »necken« im Sinne von »boshaft reizen,… …

    Das Herkunftswörterbuch