nagen vi

  • 11nagen — na|gen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 12nagen —  gnoage …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • 13Nichts zu nagen und zu beißen haben —   Wer nichts zu nagen und zu beißen hat, hat nichts zu essen, leidet Hunger: Es gab Zeiten, in denen die Dorfbewohner tagelang nichts zu nagen und zu beißen hatten. Ihr jungen Leute habt das nicht erlebt, wie es ist, wenn man nichts zu nagen und… …

    Universal-Lexikon

  • 14am Hungertuch nagen — arm sein * * * Am Hungertuch nagen   »Hungertuch« hieß früher das Tuch, mit dem in der Fastenzeit der Altar verhängt wurde. Aus dem Brauch, das Fastenvelum zu nähen, um mit diesem den Altar zu verhüllen und die Gläubigen zur Buße zu mahnen, ging… …

    Universal-Lexikon

  • 15Die schlechtesten Früchte sind es nicht, woran die Wespen nagen —   Als eine Art Trost ist diese sprichwörtliche Redensart (üblich auch in der Form »Es sind die schlechtesten Früchte nicht (...)«) schon manchem gesagt worden, der sich verleumdet, zu Unrecht kritisiert, getadelt, gemaßregelt fühlte. Es handelt… …

    Universal-Lexikon

  • 16Nager — nagen: Das altgerm. Verb mhd. nagen, ahd. ‹g›nagan, engl. to gnaw, schwed. gnaga gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach erweiterten Wurzel *gh‹e›nə »nagen, beißen, kratzen« (vgl. z. B. awest. aiwī γnixta »angenagt …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 17Nagetier — nagen: Das altgerm. Verb mhd. nagen, ahd. ‹g›nagan, engl. to gnaw, schwed. gnaga gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach erweiterten Wurzel *gh‹e›nə »nagen, beißen, kratzen« (vgl. z. B. awest. aiwī γnixta »angenagt …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 18gnagan — *gnagan, *nagan germ., stark. Verb: nhd. nagen; ne. gnaw; Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Etymologie: idg. *gʰnēgʰ , Verb, nagen, kratze …

    Germanisches Wörterbuch

  • 19Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20knabbern — etwas Süßes essen; schnabulieren (umgangssprachlich); naschen; mümmeln (umgangssprachlich); mummeln (umgangssprachlich); schnurpseln (umgangssprachlich); nagen * * * knab|bern [ knabɐn] <tr.; …

    Universal-Lexikon