nachzuweisen suchen

  • 1I. J. Wilkens — Where Troy Once Stood (dt. Wo Troja einst stand) ist ein Buch von Iman Wilkens aus dem Jahr 1990. Darin vertritt Wilkens die These, dass die homerischen Epen Ilias und Odyssee der Herkunft des Stoffes nach westeuropäischen, nämlich ur keltischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2I. Wilkens — Where Troy Once Stood (dt. Wo Troja einst stand) ist ein Buch von Iman Wilkens aus dem Jahr 1990. Darin vertritt Wilkens die These, dass die homerischen Epen Ilias und Odyssee der Herkunft des Stoffes nach westeuropäischen, nämlich ur keltischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Iman J. Wilkens — Where Troy Once Stood (dt. Wo Troja einst stand) ist ein Buch von Iman Wilkens aus dem Jahr 1990. Darin vertritt Wilkens die These, dass die homerischen Epen Ilias und Odyssee der Herkunft des Stoffes nach westeuropäischen, nämlich ur keltischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Iman Jacob Wilkens — Where Troy Once Stood (dt. Wo Troja einst stand) ist ein Buch von Iman Wilkens aus dem Jahr 1990. Darin vertritt Wilkens die These, dass die homerischen Epen Ilias und Odyssee der Herkunft des Stoffes nach westeuropäischen, nämlich ur keltischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Iman Wilkens — Where Troy Once Stood (dt. Wo Troja einst stand) ist ein Buch von Iman Wilkens aus dem Jahr 1990. Darin vertritt Wilkens die These, dass die homerischen Epen Ilias und Odyssee der Herkunft des Stoffes nach westeuropäischen, nämlich ur keltischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Where Troy Once Stood — Gog Magog Hills Where Troy Once Stood (dt. Wo Troja einst stand) ist ein Buch von Iman Wilkens aus dem Jahr 1990. Darin vertritt Wilkens die These, dass die homerischen Epen Ilias und Odyssee der Herkunft des Stoffes nach westeuropäischen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Auctor, S. (2) — 2S. Auctor, (10. al. 9. Aug.), war der dreizehnte Bischof von Metz und stand nach Butler dieser Kirche im J. 451 vor, als die Stadt von den Hunnen unter Attila eingenommen und geplündert wurde. Die Bollandisten stimmen dieser Zeitangabe nicht bei …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 8Michael Faraday — auf einem etwa 1841/42 entstandenen Ölgemälde von Thomas Phillips (1770–1845). Michael Faraday (* 22. September 1791 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Die Entdeckung der Kernspaltung — Kaiser Wilhelm Institut für Chemie (heute: Otto Hahn Bau der Freien Universität Berlin) 52.44866613.3429597Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Entdeckung der Kernspaltung — Kernspaltung des Uranatoms: Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1979 …

    Deutsch Wikipedia