nachtrag

  • 101Deutschland. Ein Wintermärchen — Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland. Ein Wintermärchen[1] (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Dessen äußeren Rahmen bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Die Fragmente der Vorsokratiker — ist die in Deutschland maßgebliche Sammlung aller überlieferten Texte, Lehrmeinungen und Zeugnisse der griechischen Philosophen vor der Zeit von Sokrates, also im Wesentlichen bis zum Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus. Nach dem Herausgeber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Diels-Kranz — Die Fragmente der Vorsokratiker sind eine Sammlung der Lehrmeinungen griechischer Philosophen bis (im Wesentlichen) zum Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus. Nach den Herausgebern wird das Werk überwiegend als Diels/Kranz oder Diels Kranz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Dolomitensagen — Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Karl Felix Wolff 1.2 Ulrike Kindl 1.3 Willi Mai 2 Einige Sagen 2.1 Das Schloss am Abgrund (Gröden) …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Elben (Adelsgeschlecht) — Wappen Familie von Elben aus dem Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Herren von Elben waren ein 1231 erstmals dokumentiertes und 1535 in der männlichen Linie ausgestorbenes Geschlecht Edelfreier in Nordhessen. Mitglieder des Geschlechts hielten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Elbvertiefung — Saugbagger „Geopotes 15“ vollbeladen am 4. Mai 2007 elbabwärts vor Cuxhaven …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft — Die Enzyklopädie der Rechts und Staatswissenschaft erscheint seit 1922 im Springer Verlag, Berlin, in zwei Abteilungen. Begründet wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg von Franz von Liszt und Walter Kaskel. Herausgegeben wurde die Abteilung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Fall Marco-Polo — Das als Fall Marco Polo bezeichnete Ereignis ist ein schwerwiegender Zwischenfall des japanischen Revisionismus bzw. der Holocaust Leugnung. Es begann 1995 mit einem im Februarheft des japanischen Monatsmagazins „Marco Polo“ (fortan MP)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Florus Germanicus — Der deutsche Florus 1647 Der deutsche Florus ist die Kurzbezeichnung eines „Bestsellers“ aus dem 17. Jahrhundert, in dem Eberhard Wassenberg (* 9. November 1610 in Emmerich; † nach 1668 an unbekanntem Ort) politische Geschehnisse und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Folgeelement — Die Wortstellung (auch Satzstellung, Topologie, Satzgliedfolge, Wortfolge) ist die Anordnung der Wörter bzw. Satzglieder innerhalb eines Satzes; insbesondere die von Subjekt, Objekt, und Prädikat (oder Verb). Diese Anordnung folgt bestimmten… …

    Deutsch Wikipedia