nachsicht haben

  • 1Nachsicht — Duldsamkeit; Nachsichtigkeit; Verständnis; Konnivenz * * * Nach|sicht [ na:xzɪçt], die; : verzeihendes Verständnis für die Schwächen eines anderen: habt/übt Nachsicht mit mir!; um Nachsicht bitten. Syn.: ↑ Geduld, ↑ Güte …

    Universal-Lexikon

  • 2Nachsicht, die — Die Nachsicht, plur. car. das Abstractum des Activi nachsehen, in dessen ersten Bedeutung, die Unterlassung der Forderung eines Rechtes und der Ahndung einer unerlaubten Handlung, um des andern Besten willen, und in engerer Bedeutung, die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Nachsicht — Na̲ch·sicht die; Verständnis oder Geduld beim Beurteilen einer Person oder Sache ≈ Toleranz ↔ Strenge <mit jemandem Nachsicht haben; Nachsicht üben, Nachsicht walten lassen; um Nachsicht bitten>: Mit Drogenhändlern kennt das Gesetz keine… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Nachsicht — die Nachsicht (Mittelstufe) Verständnis für die Schwächen anderer Menschen Synonyme: Milde, Nachsichtigkeit Beispiel: In diesem Fall kannte sie keine Nachsicht. Kollokation: mit jmdm. Nachsicht haben …

    Extremes Deutsch

  • 5Vorsicht ist besser als Nachsicht — Vorsicht ist die Mutter der Weisheit; Vorsicht ist besser als Nachsicht   Die erste der vorliegenden Redensarten bedeutet, dass es klug ist, vorsichtig zu sein: Sie sollten die Drohungen dieser Gangster ernst nehmen und nicht mehr allein aus dem… …

    Universal-Lexikon

  • 6Wer sich nicht selbst zum Besten haben kann, der ist gewiss nicht von den Besten —   Wer von seiner eigenen Unfehlbarkeit überzeugt und zu keiner Selbstkritik fähig ist, wie sollte der gar über sich selbst lachen können? Von einem solchen Menschen ist auch kaum Nachsicht den Fehlern andrer gegenüber zu erwarten, und man… …

    Universal-Lexikon

  • 7Indult — Gnadenerweis * * * In|dụlt 〈m. 1 oder n. 11; geh.〉 1. Nachsicht, Stundung, Frist 2. Vergünstigung, Erlass [<lat. indultum, Part. Perf. zu indulgere „Nachsicht üben“; → indulgent] * * * In|dụlt, der od. das; [e]s, e [spätlat. indultum, zu lat …

    Universal-Lexikon

  • 8Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Gesinde — Gesinde, beinahe gleichbedeutend mit Dienstboten (s. d.), heißen diejenigen Personen, welche für einen bedungenen Lohn (Liedlohn) Anderen (der Herrschaft) auf eine gewisse, nach beiderseitigem Uebereinkommen bestimmte Zeit Dienste leisten. Ihr… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 10Bund (Bibel) — Der Begriff Bund gibt die beiden biblischen Schlüsselbegriffe ברית (hebräisch berīt) und διαθήκη (griechisch diathēkē) wieder und hat die Bedeutung eines feierlichen Bündnisses, Vertrages oder Eides. Bei einem Bund kann es sich um einen Vertrag… …

    Deutsch Wikipedia