nachjagen

  • 101Weide — 1Weide: Der altgerm. Baumname mhd. wīde, ahd. wīda, mnd. wīde, engl. withy, schwed. vide ist eng verwandt mit griech. itéā »Weide«, lat. vitis »Ranke, Rebe«, apreuß. witwan »Weide« und russ. vitvina »Rute, Zweig«. Diese Wörter gehören zu der… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 102weidgerecht — 2Weide »Grasland«: Mhd. weide, ahd. weida »Jagd, Fischfang, Nahrungserwerb; Futter, Speise; Weideplatz; Unternehmung, Fahrt, Tagereise, Weg«, niederl. weide »Grasland, Weideplatz«, aengl. wāđ »Jagd, Verfolgung; Unternehmung, Reise«, aisl. veiđr… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 103weiden — 2Weide »Grasland«: Mhd. weide, ahd. weida »Jagd, Fischfang, Nahrungserwerb; Futter, Speise; Weideplatz; Unternehmung, Fahrt, Tagereise, Weg«, niederl. weide »Grasland, Weideplatz«, aengl. wāđ »Jagd, Verfolgung; Unternehmung, Reise«, aisl. veiđr… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 104hangjan — *hangjan germ., schwach. Verb: nhd. hängen; ne. hang; Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Hinweis: s. *hanhan; Etymologie: idg. *k̑enk , *k̑onk …

    Germanisches Wörterbuch

  • 105Feind — 1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. – Eiselein, 165. 2. Arme Feind, arme Herren vnd Schmachwort verachtet kein weiser Mann. – Henisch, 1052. 3. Auch den kleinen Feind muss man nicht verachten. 4. Auch vom Feinde kann… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106Gerechtigkeit — 1. Besser um der Gerechtigkeit willen sterben, als mit Schande fliehen. 2. De Gerechtigkeit kann den Wêg nich finnen. (Hannover.) – Schambach, 78. Erinnert an die Augenbinde der Justitia. 3. Die Gerechtigkeit einer guten Sach und das gut Gewissen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Hauptwesen — Das Hauptwesen hindann setzen und den Neben Händlen nachjagen. – Sutor, 420; Seybold, 405. Lat.: Omissis fontibus sectari rivolos …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Schwalbe — 1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. Die Schwalbe gilt sehr allgemein als Verkünderin des Frühlings. Ihre Rückkehr wird in Griechenland durch die Jugend gefeiert, die, wie bei uns am Lätare Sonntag den Tod austreibend, dort am 1.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110i̯agh- —     i̯agh     English meaning: to chase, wish for     Deutsche Übersetzung: “nachjagen, begehren”?     Material: O.H.G. jagōn, Du. Ger. jagen, M.H.G. jaget (*jagōÞ), Ger. Jagd, M.L.G. Du. jacht, perhaps after Graßmann Wb. 1001 to O.Ind. yahu ,… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary