nachgehends

  • 21Philip Stamma — Titelblatt der Pariser Erstausgabe von Stammas Buch (1737) Philipp Stamma (* um 1705[1] in Aleppo, Syrien; † circa Juni oder Juli 1755 in London) war ein syrischer Schachmeister. Er war der Verfasser eines der bekanntesten älteren Schachbücher,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Philipp Stamma — Titelblatt der Pariser Erstausgabe von Stammas Buch (1737) Philipp Stamma (* um 1705[1] in Aleppo, Syrien; † circa Juni oder Juli 1755 in London) war ein syrischer Schachmeister. Er war der Verfasser eines der bekanntesten älteren Schachbücher,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Stamma — Titelblatt der Pariser Erstausgabe von Stammas Buch (1737) Philipp Stamma (* um 1705[1] in Aleppo, Syrien; † circa Juni oder Juli 1755 in London) war ein syrischer Schachmeister. Er war der Verfasser eines der bekanntesten älteren Schachbücher,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Zacharias Wolf — Zacharias von Wolf (* 7. Februar 1667 in Bremen; † 5. April 1726 in Kiel) war ein deutscher Heerführer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wolf in Tönningen 3 Beteiligung im Nordischen Krieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Акунья, Кристобаль де — У этого термина существуют и другие значения, см. Акунья (значения) . Кристобаль де Акунья или Кристобаль Диатристан де Акунья (исп. Acuña, Cristóbal de или Cristóbal Diatristán de Acuña)  1597, Бургос, Испания  1675, Лима, Перу,… …

    Википедия

  • 26Farben — (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes, welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Knapp — Knapp, 1) Georg Christian, geb. 17. Sept. 1753 in Glaucha bei Halle; studirte seit 1771 Theologie in Halle u. Göttingen, wurde 1775 Privatdocent u. 1777 Professor der Theologie in Halle, seit 1785 auch Director der Franckeschen Stiftungen u. st.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Zeuge — Zeuge, Person, die einen Vorgang, dem sie beigewohnt, nachgehends bestätigt (Beweis Z.) oder deren Gegenwart bei Rechtsakten erbeten wird, um der Wichtigkeit der Sache einen Ausdruck zu geben (Solennitäts , Instruments Z.). Im allgemeinen ist… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 29Hall, der — Der Hall, des es, plur. die e, ein in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen veraltetes Wort, den Schall auszudrucken. Als das Volk den Hall der Posaunen hörete, Jos. 6, 20. Ein Lied des Hall erschallen wird bis an der Welt Ende, Jerem.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 30Maria Catharina Seger (425) — 425Maria Catharina Seger (1. Nov.), geb. um d.J. 1564, war Clarissin im Angerkloster zu München, und zeichnete sich so sehr durch Tugend aus, daß sie, erst 38 J. alt, mit noch 5 Mitschwestern nach Gräz gesendet wurde, um das dortige neue Kloster… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon