nachfragerückgang

  • 51Preis (Wirtschaft) — Der Preis ist der üblicherweise in Geldeinheiten ausgedrückte Wert eines Gutes. Solange der Wert nicht realisiert wird, stellt er nur eine Preisforderung des Anbieters bzw. ein Preisgebot des Nachfragers dar. Erst wenn sich Anbieter und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Preisentwicklung — Der Preis ist der in Geldeinheiten ausgedrückte Wert eines Gutes. Er spiegelt das Verhältnis von Entgelt (im Zähler) und Gut bzw. bewertete Leistung (im Nenner) wider. Solange der Wert nicht realisiert wird, stellt er nur eine Preisforderung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Preiserhöhung — Der Preis ist der in Geldeinheiten ausgedrückte Wert eines Gutes. Er spiegelt das Verhältnis von Entgelt (im Zähler) und Gut bzw. bewertete Leistung (im Nenner) wider. Solange der Wert nicht realisiert wird, stellt er nur eine Preisforderung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Preisfunktion — Der Preis ist der in Geldeinheiten ausgedrückte Wert eines Gutes. Er spiegelt das Verhältnis von Entgelt (im Zähler) und Gut bzw. bewertete Leistung (im Nenner) wider. Solange der Wert nicht realisiert wird, stellt er nur eine Preisforderung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Quantitätsformel — Die Quantitätsgleichung ( auch Transaktionsgleichung, Verkehrsgleichung oder Tauschgleichung) liefert Anhaltspunkte über die Beziehung zwischen Geld und Gütertransaktionen innerhalb einer Volkswirtschaft und wird untermauert durch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Quantitätsgleichung — Die Quantitätsgleichung (auch Transaktionsgleichung, Verkehrsgleichung oder Tauschgleichung) liefert Anhaltspunkte über die Beziehung zwischen Geld und Gütertransaktionen innerhalb einer Volkswirtschaft und wird untermauert durch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Quantitätsgleichung des Geldes — Die Quantitätsgleichung ( auch Transaktionsgleichung, Verkehrsgleichung oder Tauschgleichung) liefert Anhaltspunkte über die Beziehung zwischen Geld und Gütertransaktionen innerhalb einer Volkswirtschaft und wird untermauert durch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Rothaar-Bahn — Rothaarbahn Kursbuchstrecke (DB): 443 Streckennummer: 2800/2870/2871 Streckenlänge: 48,5 km Spurweite: 1435 mm …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Rothaarbahn — Kreuztal–Bad Berleburg Kursbuchstrecke (DB): 443 Streckennummer (DB): 2870 (Kreuztal–Erndtebrück) 2871 (Erndtebrück–Bad Berleburg) Streckenlänge: 48,5 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Ruinöser Wettbewerb — ist ein Konkurrenzverhalten, welches die beteiligten Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten bis zur Insolvenz bringt. Kennzeichen sind Preisverfall, unterdurchschnittliche Gewinne oder Verluste. In der Wirtschaftswissenschaft diskutiert… …

    Deutsch Wikipedia