nachbemerkung

  • 81Parulskis — Sigitas Parulskis 2008 Sigitas Parulskis (* 1965 in Obeliai) ist ein litauischer Lyriker, Dramatiker, Romanautor, Kritiker und Essayist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 We …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Paul Badde — (* 10. März 1948 in Schaag) ist ein deutscher Historiker und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges 3 Weblinks 4 Einz …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Peter Ulrich Weiss — Peter Weiss während der Verleihung des Bremer Literaturpreises 1982 Peter Ulrich Weiss (* 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm; Pseudonym: Sinclair) war ein deutscher Schriftsteller, Maler …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Peter Urbach — (* 1940), genannt „S Bahn Peter”, war ein V Mann und Agent Provocateur des Berliner Verfassungsschutzes in den späten 1960er Jahren. Er gab sich als hilfsbereiter, politisch links stehender Handwerker aus und führte Arbeiten in linken… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Peter Weiss — während der Verleihung des Bremer Literaturpreises 1982 Peter Ulrich Weiss (* 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm; Pseudonym: Sinclair) war ein deutscher Schriftsteller, Maler …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Philippe Jaccottet — (* 30. Juni 1925 in Moudon, Schweiz) ist ein französisch schreibender Lyriker, Essayist und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schreiben 3 Übersetzen 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Praterdome — Das Heustadelwasser in den Praterauen Blick über den Prater vom Riesenrad …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Quo Vadis (1951) — Filmdaten Deutscher Titel: Quo vadis? Originaltitel: Quo Vadis Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1951 Länge: 171 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Quo vadis? (1951) — Filmdaten Deutscher Titel Quo vadis? Originaltitel Quo Vadis Produktionsla …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Reinhard Weisbach — (* 8. Juli 1933 in Waldesruh bei Berlin; † 13. November 1978 ebenda) war ein Literaturwissenschaftler, Essayist, Lyriker und Kulturfunktionär in der DDR. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia