nachbemerkung

  • 61Klaus Mann — als US Sergeant in Italien, 1944. An der Wand hängen Flugblätter, die zum Teil von ihm verfasst sind. Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Konstanze von Schulthess — Rechberg (* 27. Januar 1945 in Frankfurt (Oder)) ist eine deutsche Autorin. Schulthess Rechberg ist das jüngste der fünf Kinder von Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg und Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Sie lebt in Zürich. Im Jahr 2008… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Konstanze von Schulthess-Rechberg — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Konstanze von Schulthess Rechberg (* 27. Januar 1945 in Frankfurt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Käthe Vordtriede — (* 2. Januar 1891 als Käthe Blumenthal in Hannover; † 10. August 1964 in New York City) war eine deutsche Journalistin und Emigrantin. Sie war die Mutter des Schriftstellers Werner Vordtriede. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Landsynagoge — Die Landsynagoge in Roth, Gemeinde Weimar (Lahn), im Landkreis Marburg Biedenkopf ist eine ehemalige Synagoge. Sie wird von einem Arbeitskreis getragen. Außenansicht …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Landsynagoge Roth — Die Landsynagoge in Roth, Gemeinde Weimar (Lahn), im Landkreis Marburg Biedenkopf ist eine ehemalige Synagoge. Sie wird von einem Arbeitskreis getragen. Außenansicht …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Les mots — Die Wörter, frz. Les mots, ist eine 1964 erschienene autobiografische Schrift von Jean Paul Sartre über seine ersten zehn Lebensjahre in der Zeit von 1905 bis etwa 1915, dem Jahr seiner Einschulung in das elitäre Gymnasium Lycée Henri IV.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Lidice — Lidice …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Liditz — Lidice …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Markus Brann — (Marcus Brann, Markus Mordechai / Mordechaj Brann; * 9. Juli 1849 in Rawitsch, Posen; † 26. September 1920[1] in Breslau) war jüdischer Geschichtsforscher, Bibliograph und Rabbiner. Als Historiker arbeitete er vor allem zur Geschichte der Juden… …

    Deutsch Wikipedia