nachbemerkung

  • 121Ernst Krawehl — (* 10. März 1909 in Essen; † 2. Dezember 1993 in Essen), war ein deutscher Kaufmann, Verleger, Übersetzer und langjähriger Verlagslektor des Schriftstellers Arno Schmidt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verleger …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Franziska Linkerhand — ist ein Romanfragment von Brigitte Reimann, das 1974 postum in Ost Berlin erschien. In einem Schreiben vom 5. Januar 1970 an Annemarie Auer nennt die Verfasserin den Entwicklungsroman[1] ihr „Unglücksbuch“[2]. Nach Heinz Plavius liegt ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Georg von Rauch (Anarchist) — Georg von Rauch (* 12. Mai 1947 in Marburg an der Lahn; † 4. Dezember 1971 in Berlin) war Angehöriger einer linksradikalen militanten Szene in West Berlin um 1970, die als „Blues“ bezeichnet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wielandkommune 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Heinrich Gemkow — Heinrich Gemkow, 2003 in Berlin Heinrich Gemkow (* 26. Juni 1928 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Jefta und seine Tochter — Jephtas Tochter. Gemälde von Jacques Joseph Tissot (um 1900, Jewish Museum, New York) Jefta und seine Tochter ist der letzte Roman von Lion Feuchtwanger. Er wurde 1957 veröffentlicht. Die thematische Grundlage des Romans bildet die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Joachim Jauer — (* 1940 in Berlin Dahlem) ist ein deutscher Hörfunk und Fernseh Journalist, Dokumentarfilmer, Hochschuldozent und Schriftsteller. Er wurde insbesondere durch seine Tätigkeit als Fernsehkorrespondent und Leiter des ZDF Büros in der Deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Jüdischer Friedhof (Roth) — Jüdischer Friedhof in Roth Jüdischer Frie …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Til Ungdommen — (Deutsch: Für die Jugend), auch Kringsatt av Fiender, ist ein Gedicht des norwegischen Schriftstellers und Journalisten Nordahl Grieg aus dem Jahr 1936. Die Liedfassung schuf der dänische Komponist Otto (Hübertz) Mortensen (1907–1986) im Jahr… …

    Deutsch Wikipedia