nach zwei seiten sich wendend

  • 1Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Prag [1] — Prag, Hauptstadt des Königreichs Böhmen, ist die Residenz des Kaisers Ferdinand nach seiner Abdication, der Sitz der k. k. Statthalterei u. der übrigen höchsten Behörden des Königreichs; liegt an beiden Seiten der Moldau auf einem sanft… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1805 — Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1805. Napoleon hatte sich 1804 zum Kaiser der Franzosen ernennen lassen; dies u. seine Eigenmächtigkeiten, bes. in Italien, erregte die Eifersucht Rußlands u. Österreichs, von denen Letzteres zwar den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Parīs [1] — Parīs, 1) Arrondissement im französischen Departement Seine; enthält blos die Stadt Paris nebst Umgebung; 2) Hauptstadt des Kaiserreichs, des Departements u. des Arrondissements. P. ist Residenz des Kaisers, Centralpunkt aller Ministerien u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Petersburg, St. — St. Petersburg, 1) Gouvernement im Europäischen Rußland, aus dem ehemaligen Ingermanland, Theilen von Karelien u. Nowgorod zusammengesetzt: 813,37 QM.; grenzt gegen Norden an den Finnischen Meerbusen, das Gouvernement Wiborg, den Ladogasee u. das …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Bergisch-Märkische Landwehr — Graben der Bergisch Märkischen Landwehr bei Filde, Radevormwald Die Landwehr bei Radevormwald Landwehr D …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bergische Landwehr — Graben der Bergisch Märkischen Landwehr bei Filde, Radevormwald …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ennepetaler Landwehrgraben — Graben der Bergisch Märkischen Landwehr bei Filde, Radevormwald Die Landwehr bei Radevormwald Landwehr D …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Brandenburg [1] — Brandenburg (m. Geogr. u. Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zum Entstehen der Markgrafen von Nordsachsen 930. Die Ebenen zwischen der Mittel Elbe u. Mittel Oder, die heutige Provinz.B., bewohnten bis zur Völkerwanderung wahrscheinlich Sueven.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Karpathen — (Karpathisches Gebirgssystem, die Montes Sarmatici der Alten), im weitesten Umfang der zusammenhängende Gebirgswall, welcher, Ungarn (mit, Siebenbürgen) im NW., N., O., SO. und S. von Österreich, Mähren, Schlesien, Galizien, der Bukowina und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon