nach unten abkanten

  • 1Gesenkbiegen (Abkanten) — Gesenkbiegen Beim Gesenkbiegen (vielfach auch als Abkanten bezeichnet) wird das un oder vorgebogene Werkstück (das Blechteil) auf eine Matrize mit V förmiger Öffnung gelegt. Die dargestellten Hinteranschläge ermöglichen es, das Werkstück schnell… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2biegen — bombieren (fachsprachlich); verbiegen; wölben; anwinkeln; krümmen; (sich) krümmen; verziehen; werfen (Holz) * * * bie|gen [ bi:gn̩], bog, gebogen: 1 …

    Universal-Lexikon

  • 3abrunden — vervollständigen; komplettieren; vollenden; vervollkommnen; komplementieren; ergänzen; abfasen; abschrägen; abkanten; schief stellen * * * ab|run|den [ aprʊndn̩], rundete ab, abgerundet <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 4Chirurgenstahl — Kunstwerk aus Edelstahl (Berkenthin) Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel und Phosphorgehalt (sog. Eisenbegleiter) 0,025 % nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Chromnickelstahl — Kunstwerk aus Edelstahl (Berkenthin) Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel und Phosphorgehalt (sog. Eisenbegleiter) 0,025 % nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Edelstahlrohr — Kunstwerk aus Edelstahl (Berkenthin) Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel und Phosphorgehalt (sog. Eisenbegleiter) 0,025 % nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Biegen — ist ein umformendes Fertigungsverfahren. Dabei wird in das Halbzeug (Ausgangsmaterial vor der Umformung) ein Biegemoment eingeleitet und somit eine plastische, das heißt dauerhafte Verformung herbeigeführt. Gesenkbiegen …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Edelstahl — Skulptur Kanalhering in Berkenthin (Tim Adam) …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gesenkbiegen — Beim Gesenkbiegen ( …

    Deutsch Wikipedia