nach ermessen von

  • 1nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im …

    Universal-Lexikon

  • 2Ermessen — ist ein juristischer Fachbegriff. Er räumt einem Entscheidungsträger gewisse Freiheiten bei seiner Entscheidungsfindung ein. Die mit Abstand größte Bedeutung hat das Ermessen im Verwaltungsrecht. Gestaltungen mit Ermessensspielräumen gibt es aber …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Nach menschlichem Ermessen —   Die Fügung ist im Sinne von »aller Wahrscheinlichkeit nach; soweit man es beurteilen kann« gebräuchlich: Nach menschlichem Ermessen dürfte jetzt nichts mehr schief gehen …

    Universal-Lexikon

  • 4Von 0 auf 42 — Von Null auf 42 ist die Bezeichnung einer dreiteiligen Sendereihe des SWR aus dem Jahr 2004, die ebenfalls auf anderen ARD Rundfunkanstalten und auf arte ausgestrahlt wurde. Die Sendereihe thematisiert den Verlauf eines Jahres, in dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Von Null auf 42 — ist die Bezeichnung einer dreiteiligen Sendereihe des SWR aus dem Jahr 2004, die ebenfalls auf anderen ARD Rundfunkanstalten und auf arte ausgestrahlt wurde. Die Sendereihe thematisiert den Verlauf eines Jahres, in dem Laufanfänger für einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ermessen — Gutdünken; Einschätzungsspielraum; Geneigtheit; Belieben * * * er|mes|sen [ɛɐ̯ mɛsn̩], ermisst, ermaß, ermessen <tr.; hat: in seinem ganzen Ausmaß bzw. in seiner Bedeutung erfassen: das Ausmaß der Schäden ist noch gar nicht zu ermessen; du… …

    Universal-Lexikon

  • 7ermessen — schätzen; einschätzen; würdigen; evaluieren; (etwas für gut/schlecht) befinden; werten; beurteilen; (gut, schlecht) finden (umgangssprachlich); bewerten; …

    Universal-Lexikon

  • 8Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9von Amts wegen — Der Ausdruck von Amts wegen, abgekürzt v. A. w. (oder lateinisch ex officio; in österreichischer Rechtssprache: „Amtswegigkeit“[1]) bedeutet im politischen und juristischen Sprachgebrauch, dass jemand kraft eines ihm übertragenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Von Wülcknitzsche Familienhäuser — Die v. Wülcknitzschen Familienhäuser in der Gartenstraße in Berlin Mitte waren ein Komplex von Mietwohnungen, die in den Jahren 1820 bis 1824 von dem Baron v. Wülcknitz in Ausnutzung der damaligen Wohnungsnot errichtet wurden. Sie waren ein… …

    Deutsch Wikipedia