nach eigenem ermessen

  • 1nach eigenem Ermessen — freigestellt; fakultativ; wahlweise; nach eigenem Belieben; wahlfrei; optional …

    Universal-Lexikon

  • 2nach eigenem Belieben — nach eigenem Ermessen; freigestellt; fakultativ; wahlweise; wahlfrei; optional …

    Universal-Lexikon

  • 3Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945 — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Rechtslage Deutschlands nach 1945 — Die Rechtslage Deutschlands nach 1945, die Frage nach Untergang oder Fortbestand des deutschen Nationalstaates beziehungsweise des Deutschen Reiches nach der Besetzung des nationalsozialistischen Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Biochemie nach Dr. Schüßler — Schüßler Salze (Pastillen) Schüßler Salze sind alternativmedizinische Präparate von Mineralsalzen in homöopathischer Dosierung (Potenzierung). Die Therapie mit ihnen basiert auf der Annahme, Krankheiten entstünden allgemein durch Störungen des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ermessen — Gutdünken; Einschätzungsspielraum; Geneigtheit; Belieben * * * er|mes|sen [ɛɐ̯ mɛsn̩], ermisst, ermaß, ermessen <tr.; hat: in seinem ganzen Ausmaß bzw. in seiner Bedeutung erfassen: das Ausmaß der Schäden ist noch gar nicht zu ermessen; du… …

    Universal-Lexikon

  • 7ermessen — schätzen; einschätzen; würdigen; evaluieren; (etwas für gut/schlecht) befinden; werten; beurteilen; (gut, schlecht) finden (umgangssprachlich); bewerten; …

    Universal-Lexikon

  • 8Gutdünken — Ermessen; Einschätzungsspielraum; der eigenen Vorstellung nach; (nach) Belieben * * * Gut|dün|ken [ gu:tdʏŋkn̩]: in der Wendung nach Gutdünken: in der Weise, so, wie es einem richtig erscheint: das kannst du nach [eigenem] Gutdünken entscheiden,… …

    Universal-Lexikon

  • 9fakultativ — nach eigenem Ermessen; freigestellt; wahlweise; nach eigenem Belieben; wahlfrei; optional * * * fa|kul|ta|tiv [fakʊlta ti:f] <Adj.>: der freien Wahl überlassen /Ggs. obligatorisch/: die Vorlesung ist fakultativ. Syn.: ↑ freiwillig. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 10wahlweise — nach eigenem Ermessen; freigestellt; fakultativ; nach eigenem Belieben; wahlfrei; optional * * * wahl|wei|se 〈Adj.; meist adv.〉 entweder ... oder, nach Wahl, wie man wünscht ● man kann wahlweise englische oder französische Kurse nehmen; 〈vor… …

    Universal-Lexikon