nach drüben

  • 1Nach drüben ist die Aussicht uns verrannt —   Die Erkenntnis, nicht über die Grenzen unserer Welt hinausblicken zu können, klingt in Goethes Faust II weniger resignativ. Im 5. Akt beschränkt Faust gegenüber der Gestalt der Sorge die menschliche Erkenntnis und Aktivität bewusst auf das… …

    Universal-Lexikon

  • 2drüben — drü̲·ben Adv; 1 auf der anderen Seite z.B. einer Linie, einer Grenze, einer Straße oder eines Ozeans <da drüben, dort drüben; nach drüben fahren, von drüben kommen>: Er war lange Zeit drüben in Kanada und spricht deswegen so gut Englisch;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Nach der verlorenen Zeit — Studioalbum von Tocotronic Veröffentlichung 31. Juli 1995 Label L age d or …

    Deutsch Wikipedia

  • 4drüben — drü|ben [ dry:bn̩] <Adverb>: auf der anderen, gegenüberliegenden Seite: drüben am Ufer; da, dort drüben; von drüben (von jenseits des Ozeans, der Grenze) kommen. Syn.: jenseits. * * * drü|ben 〈Adv.〉 1. auf der anderen Seite 2. 〈zu Zeiten… …

    Universal-Lexikon

  • 5Flugzeugentführung am 30. August 1978 von Danzig nach Berlin-Tempelhof — Am 30. August 1978 entführte der Ost Berliner Kellner Detlef Tiede ein Flugzeug der polnischen Fluggesellschaft LOT auf einem Linienflug von Danzig nach Berlin Schönefeld und zwang es zur Landung in Berlin Tempelhof, wobei er von der Kellnerin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Bin oder Die Reise nach Peking — ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Sie entstand im Jahr 1944 und erschien erstmals im Zürcher Atlantis Verlag im Jahr 1945. Für die Neuausgabe im Suhrkamp Verlag 1952 wurde der Text leicht überarbeitet. Die Erzählung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Drang nach Osten — ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Seine genaue Herkunft ist unbekannt. Als erster schriftlicher Beleg wird häufig ein offener Brief des polnischen Publizisten Julian Klaczko an Georg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Deutscher Drang nach Osten — Drang nach Osten ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts, dessen Herkunft nicht geklärt ist. Der Begriff begann im Umfeld einer intellektuellen Auseinandersetzung um die außenpolitische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9hinüberziehen — ◆ hin|ü|ber||zie|hen 〈V. 287〉 I 〈V. tr.; hat〉 auf die andere Seite, in den anderen Raum ziehen ● sie haben viele von uns zu sich hinübergezogen 〈fig.〉 auf ihre Seite gezogen, zum Überlaufen bewogen II 〈V. intr.; ist〉 auf die andere Seite, nach… …

    Universal-Lexikon

  • 10hinüberreichen — ◆ hin|ü|ber||rei|chen 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 1. von dieser Seite bis auf die andere Seite reichen, greifen können 2. eine Länge haben bis (dort) hinüber ● das Seil reicht bis (auf die andere Seite) hinüber; kannst du bis zum anderen Balkon… …

    Universal-Lexikon