nach bezug

  • 1Bezug — Bezug, 1) so v.w. Beziehung; 2) (Mus.), die sämmtlichen Saiten eines Instrumentes. Das richtige Verhältniß der Stärke u. Abstufung des B s, von welchem die Schönheit des Klanges abhängt, richtet sich nach Bauart u. Größe des Instrumentes u. nach… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Nach Hamburg — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1989 Label Mercury Records Genre …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Nach mir die Sintflut! —   Die Redensart, auch in der Abwandlung »Nach uns die Sintflut!« gebräuchlich, bedeutet so viel wie: »Was danach kommt, wie es hinterher aussieht, ist mir gleichgültig.« Sie ist aus dem Ausspruch der Marquise de Pompadour (1721 1764), der… …

    Universal-Lexikon

  • 4Nach dem Mond gehen —   Die Wendung wird umgangssprachlich in Bezug auf Uhren gebraucht und bedeutet »ungenau gehen«: Dieser Wecker geht schon seit Tagen nach dem Mond, der muss zur Reparatur …

    Universal-Lexikon

  • 5Nach Christi Geburt — Die Abkürzungen v. Chr. und n. Chr. stehen für vor Christus bzw. nach Christus und dienen der Kennzeichnung von Jahreszahlen vor dem Jahr 1 bzw. für das Jahr 1 und danach. Die Abkürzungen entstammt der christlichen Zeitrechnung. Andere Sprachen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Nach Christus — Die Abkürzungen v. Chr. und n. Chr. stehen für vor Christus bzw. nach Christus und dienen der Kennzeichnung von Jahreszahlen vor dem Jahr 1 bzw. für das Jahr 1 und danach. Die Abkürzungen entstammt der christlichen Zeitrechnung. Andere Sprachen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945 — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Rechtslage Deutschlands nach 1945 — Die Rechtslage Deutschlands nach 1945, die Frage nach Untergang oder Fortbestand des deutschen Nationalstaates beziehungsweise des Deutschen Reiches nach der Besetzung des nationalsozialistischen Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte,… …

    Deutsch Wikipedia